1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Angewandte Naturwissenschaften
  5. HAW Hamburg
  6. Fakultät Life Sciences
  7. Renewable Energy Systems - Environmental and Process Engineering (M.Sc.)
Ranking wählen
Angewandte Naturwissenschaften, Studiengang

Renewable Energy Systems - Environmental and Process Engineering (M.Sc.) Fakultät Life Sciences - HAW Hamburg


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 3 Semester
Credits insgesamt 90
Umfang Pflichtlaborpraktika 11 SWS
Lehrprofil
Fachausrichtung Energietechnik
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Praxiselemente im Studiengang 20 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 68
Studienanfänger:innen pro Jahr 26
Absolvent:innen pro Jahr 21
Abschlüsse in angemessener Zeit 68,3 %
Geschlechterverhältnis 78:22 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 100,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 25 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 0/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Fachspezifische Zusatzelemente 1/1 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 7/13 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    The international Master's programme in Renewable Energy Systems looks at the technology and engineering of wind, solar and bio-energy systems as well as downstream systems for energy transformation and distribution. The programme’s focus is on systems engineering. In addition, graduates learn the techniques of process simulation and can also develop their business and management skills. The programme is made up of two semesters of theory and practical lab work and a six-month Master’s thesis in industry.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Masterarbeit i.d.R. in einem Unternehmen (oder Forschungsinstitut); Expert*innen aus der Praxis als Lehrbeauftragte; Angebote für den Übergang ins Berufsleben durch den Career Service der HAW HH: Bewerbungstraining, Präsentationstraining, Training in Soft Skills allgemein
  • Außercurriculare Angebote
    Praxismentoring am Energie-Campus; Praxisstipendium mit dem BDEW; geführte Besuche von Fachmessen; Exkursionen; Makerspace (offenes Labor für Studierende, die eigene Ideen bis zur Unternehmensgründung umsetzen können)

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren