Angewandte Naturwissenschaften,
Studiengang
Erneuerbare Energien und Energiemanagement (B.Eng.) Fakultät Ingenieurwissenschaften - TH Aschaffenburg
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsÜbergreifendes Verständnis erneuerbarer Energien durch ein breit angelegtes Fächerspektrum Fachwissen im Bereich elektrischer und thermischer Energiesysteme, aufbauend auf ingenieur- und naturwissenschaftliche Grundlagen sowie volks- und betriebswirtschaftliches Verständnis mit Fokus auf den Bereich der erneuerbaren Energien. Kompetenzerwerb in branchenübergreifenden Zukunftstechnologien, z.B. Kraft-Wärme-Kopplung und virtuellen Kraftwerken. Begreifendes Lernen durch Versuche in Laboren; Vernetzung mit der Industrie; Zertifikat "Energieberater für Wohngebäude" (BAFA)
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungAngebote des Career Service: Job- und Karrieremesse und Career Speeddating mit Unternehmen aus ganz Deutschland; persönliches Coaching zu Themen wie berufliche Standortbestimmung oder Stellensuche; Workshops zu Themen wie International Skills und Sozialkompetenz; Exkursionen, ..; Studium: kennenlernen der betrieblichen Arbeitswelt sowie berufstypische Tätigkeiten während des Praxissemesters; bearbeiten von Aufgabenstellungen aus der industriellen Praxis im Praxisseminar sowie in der Studienarbeit und Bachelorarbeit; Wahlfächer Methoden- und Sozialkompetenzen, Referenten aus der Industrie.
-
Außercurriculare AngeboteSolarfahrzeug-Wettbewerb, städtische Solarprojekte, Bau verschiedener erneuerbarer Prototypen (E-Mofa, bauteilintegrierte PV-Systeme), Thermografieuntersuchungen im städtischen Bereich, Engagement bei Friday for Future, Solarinitiative Aschaffenburg, Engagement im Nachhaltigkeitsrat der Stadt Aschaffenburg
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot