1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Angewandte Naturwissenschaften
  5. TH Aschaffenburg
  6. Fakultät Ingenieurwissenschaften
  7. Erneuerbare Energien und Energiemanagement (B.Eng.)
Ranking wählen
Angewandte Naturwissenschaften, Studiengang

Erneuerbare Energien und Energiemanagement (B.Eng.) Fakultät Ingenieurwissenschaften - TH Aschaffenburg


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 7 Semester
Credits insgesamt 210
Umfang Pflichtlaborpraktika
Lehrprofil 164 Credits in Pflichtmodulen, 46 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: --> Computergestütztes Engineering und Energie --> Effiziente Energiebereitstellung und -nutzung --> Antriebstechnik und Robotik --> Mikrosystemtechnik --> Vertriebsmanagement --> Produktionstechnik --> Anwendungen der Mikroelektronik
Fachausrichtung Energietechnik
Interdisziplinarität Fachübergreifender Studiengang, 88 Pflichtcredits aus Energietechnik, 20 aus Energiewirtschaft und -politik, 8 aus Sprachen, 20 aus Wissenschaftliches Arbeiten
Praxiselemente im Studiengang 20 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 6 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 100
Studienanfänger:innen pro Jahr 28
Absolvent:innen pro Jahr 25
Abschlüsse in angemessener Zeit 86,8 %
Geschlechterverhältnis 86:14 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 15,7 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung, 60 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 3/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 1/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 1/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 1/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Fachspezifische Zusatzelemente 0/1 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 6/13 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Übergreifendes Verständnis erneuerbarer Energien durch ein breit angelegtes Fächerspektrum Fachwissen im Bereich elektrischer und thermischer Energiesysteme, aufbauend auf ingenieur- und naturwissenschaftliche Grundlagen sowie volks- und betriebswirtschaftliches Verständnis mit Fokus auf den Bereich der erneuerbaren Energien. Kompetenzerwerb in branchenübergreifenden Zukunftstechnologien, z.B. Kraft-Wärme-Kopplung und virtuellen Kraftwerken. Begreifendes Lernen durch Versuche in Laboren; Vernetzung mit der Industrie; Zertifikat "Energieberater für Wohngebäude" (BAFA)
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Angebote des Career Service: Job- und Karrieremesse und Career Speeddating mit Unternehmen aus ganz Deutschland; persönliches Coaching zu Themen wie berufliche Standortbestimmung oder Stellensuche; Workshops zu Themen wie International Skills und Sozialkompetenz; Exkursionen, ..; Studium: kennenlernen der betrieblichen Arbeitswelt sowie berufstypische Tätigkeiten während des Praxissemesters; bearbeiten von Aufgabenstellungen aus der industriellen Praxis im Praxisseminar sowie in der Studienarbeit und Bachelorarbeit; Wahlfächer Methoden- und Sozialkompetenzen, Referenten aus der Industrie.
  • Außercurriculare Angebote
    Solarfahrzeug-Wettbewerb, städtische Solarprojekte, Bau verschiedener erneuerbarer Prototypen (E-Mofa, bauteilintegrierte PV-Systeme), Thermografieuntersuchungen im städtischen Bereich, Engagement bei Friday for Future, Solarinitiative Aschaffenburg, Engagement im Nachhaltigkeitsrat der Stadt Aschaffenburg
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren