1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Angewandte Naturwissenschaften
  5. EAH Jena
  6. Fachbereich WI - Wirtschaftsingenieurwesen
  7. Umwelttechnik und Entwicklung (B.Sc.)
Ranking wählen
Angewandte Naturwissenschaften, Studiengang

Umwelttechnik und Entwicklung (B.Sc.) Fachbereich WI - Wirtschaftsingenieurwesen - EAH Jena


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 8 Semester
Credits insgesamt 240
Umfang Pflichtlaborpraktika 20 SWS
Lehrprofil 231 Credits in Pflichtmodulen, 9 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Die Studierenden haben die Möglichkeit, ausgewählte Module aus dem Bereichen Umwelt/Geowissenschaften an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zu belegen und diese als WPF anerkennen zu lassen.
Fachausrichtung Umweltingenieurwesen
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Praxiselemente im Studiengang 28 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 9 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 76
Studienanfänger:innen pro Jahr 32
Absolvent:innen pro Jahr 10
Abschlüsse in angemessener Zeit 86,2 %
Geschlechterverhältnis 61:39 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 33,8 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt obligatorisch; Praktikum/Praxisphase im Ausland obligatorisch
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule ja, gemeinsamer Abschluss optional

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung, 30 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 4/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 1/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 1/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 0/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Fachspezifische Zusatzelemente 1/1 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 7/13 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    ​Der Studiengang verbindet eine ingenieurwissenschaftliche Ausbildung mit der Vermittlung internationaler Kompetenz und Themen der Entwicklungszusammenarbeit. Der vierjährige Bachelor-Studiengang enthält ein obligatorisches Auslandsjahr. Der Auslandsaufenthalt wird im Studiengang intensiv vor- und nach bereitet. Das Studienangebot richtet sich an Studieninteressierte, deren Fähigkeiten und Neigungen sowohl im naturwissenschaftlich-technischen als auch im fremdsprachlichen Bereich liegen. Lehrveranstaltungen werden ab dem zweiten Studienjahr teilweise in Englisch gelehrt.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Hoher Anteil an Praktika im Studienprogramm; Gastvorträge aus der Berufspraxis; Durchführung von Exkursionen; Abschlussarbeiten werden überwiegend in Unternehmen geschrieben; Angebot von Coaching Kursen, Knigge Seminaren, Bewerbungshilfen durch den JWI; Durchführung des Moduls "Coaching und Reflexion" vor bzw. nach dem obligatorischen Auslandsjahr durch externe Praktiker; Enge Zusammenarbeit mit dem Eine-Welt-Netzwerk und Einbeziehung von Praxisvertretern mit spezifischer Auslandserfahrung in die Module Interkulturelles Training und Entwicklungszusammenarbeit
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    Swiss German University (Indonesien)
  • Außercurriculare Angebote
    vor Corona jährlich ein Begrüßungsabend für die Erstsemestler inklusive Vorträge von Studierenden der höheren Semester über ihr Auslandsjahr; Angebote von Carl Zeiss und Jenoptik, die Studierendenwettbewerbe zum Thema Nachhaltigkeit anbieten, werden jährlich auch von UTE Studierenden belegt; Aufbau einer Alumni-Plattform mit jährlichen Alumnitreffen (wird derzeit erarbeitet); Veranstaltungsreihe "Smart Lean Green" im Fachbereich; diese findet jährlich statt und umfasst Vorträge von Alumni aus der Berufspraxis; diverse Fachvorträge aus der Praxis während des Semesters
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren