1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Angewandte Naturwissenschaften
  5. FH Oberösterreich/Wels (A)
  6. Studiengänge Öko-Energietechnik/Sustainable Energy Systems
  7. Angewandte Energietechnik (M.Sc.)
Ranking wählen
Angewandte Naturwissenschaften, Studiengang

Angewandte Energietechnik (M.Sc.) Studiengänge Öko-Energietechnik/Sustainable Energy Systems - FH Oberösterreich/Wels (A)


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Umfang Pflichtlaborpraktika 27 SWS
Lehrprofil
Fachausrichtung Energietechnik
Interdisziplinarität Fachübergreifender Studiengang, 120 Pflichtcredits aus Energietechnik, 75 aus Elektrotechnik, 45 aus Maschinenbau
Praxiselemente im Studiengang 6 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 9 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika; 36 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 42
Studienanfänger:innen pro Jahr 14
Absolvent:innen pro Jahr 21
Abschlüsse in angemessener Zeit 100,0 %
Geschlechterverhältnis 83:17 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 13,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule ja, gemeinsamer Abschluss optional

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 21 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 0/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Fachspezifische Zusatzelemente 1/1 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 9/13 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Master-Studiengang "Öko-Energietechnik" bietet eine grundlegende Vertiefung in Themen der Umwandlung, der Verteilung und der optimierten, umweltfreundlichen Verwendung von Energie in Anlagen und Gebäuden. Mit den Schwerpunkten "Solartechnik" oder "Gebäudeoptimierung" erfolgt eine spezielle Fokussierung auf Funktionsweise, Planung, Bau und Betrieb von energietechnischen Anlagen und Gebäuden. Projektorientiertes Lernen sorgt für den unmittelbaren Umsetzungs- und Praxisbezug und eröffnet die Möglichkeit, zusätzliche Eigenschwerpunkte zu setzen.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    nebenberufliche Lektoren aus Leitbetrieben der Region; begleitende Labore zu den relevanten Themen; Entwicklung der Studieninhalte durch ein Entwicklungsteam, bestehend aus Experten von Industrie, Lehre und Forschung; Interdisziplinäres Praxisprojekt; Masterprojekt
  • Außercurriculare Angebote
    Es finden 1x jährlich Netzwerkevents mit Studierenden und Absolventen statt; Jobbörse mit Firmenmesse
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren