1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Angewandte Naturwissenschaften
  5. FH Oberösterreich/Wels (A)
  6. Studiengänge Öko-Energietechnik/Sustainable Energy Systems
  7. Angewandte Energietechnik (B.Sc.)
Ranking wählen
Angewandte Naturwissenschaften, Studiengang

Angewandte Energietechnik (B.Sc.) Studiengänge Öko-Energietechnik/Sustainable Energy Systems - FH Oberösterreich/Wels (A)


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Umfang Pflichtlaborpraktika 28 SWS
Lehrprofil 161 Credits in Pflichtmodulen, 19 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: - Gebäudetechnik - Digitalisierung - Energiewirtschaft - Anlagen- und Systemtechnik
Fachausrichtung Energietechnik
Interdisziplinarität Fachübergreifender Studiengang, 180 Pflichtcredits aus Energietechnik, 90 aus Elektrotechnik, 70 aus Maschinenbau, 20 aus Wirtschaft
Praxiselemente im Studiengang 10 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 16 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika; 44 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 80
Studienanfänger:innen pro Jahr 25
Absolvent:innen pro Jahr 21
Abschlüsse in angemessener Zeit 100,0 %
Geschlechterverhältnis 89:11 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 5,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung, 32 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 2/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Fachspezifische Zusatzelemente 1/1 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 11/13 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Im Bachelor-Studium Öko-Energietechnik wird aufbauend auf den ingenieurwissenschaftlichen und elektrotechnischen Grundlagen der ersten zwei Semester, Wissen über nachhaltige Energieerzeugung, -verteilung , -einsparung etc. vermittelt. Der technische Aspekt des Studiums wird durch energiepolitische und -wirtschaftliche Aspekte ergänzt. Verschiedene praktische Projekte sowie Sozialkompetenz-Seminare und Fremdsprachen gewährleisten die Praxisnähe und Vorbereitung auf die Wirtschaft.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    nebenberufliche Lektoren aus Leitbetrieben der Region; begleitende Labore zu den relevanten Themen; Entwicklung der Studieninhalte durch ein Entwicklungsteam, bestehend aus Experten von Industrie, Lehre und Forschung; Fächerübergreifende Projektarbeit; verpflichtendes Berufspraktikum
  • Außercurriculare Angebote
    Es finden 1x jährlich Netzwerkevents mit Studierenden und Absolventen statt; Jobbörse mit Firmenmesse
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren