Maschinenbau / Werkstofftechnik,
Studiengang
Allgemeiner Maschinenbau mit Praxissemester (B.Eng.) Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften - TH Köln/Gummersbach
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDer Bachelor-Studiengang "Allgemeiner Maschinenbau" ist der Wissenschaftsdisziplin Ingenieurwissenschaften zuzuordnen und erstreckt sich auf die Entwicklung, Konstruktion, Produktion und Prüfung von Maschinen. Ziel des Maschinenbaustudiums ist es, Absolvent*innen zu befähigen in ingenieurwissenschaftlichen Bereichen wie Maschinen- und Anlagenbau, Automobilbau, Werkstoff- und Umwelttechnik, Luft- und Raumfahrt oder der Unternehmensberatung zu arbeiten. Diese Bereiche können als Schlüsselindustrien bezeichnet werden, da sie fast alle Bereiche der Wirtschaft mit Produktionsmitteln versorgt.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungIn diesem Studiengang qualifizieren sich die Absolvent*innen für komplexe Tätigkeiten in einer sich wandelnden, arbeitsteiligen, zunehmend digitalisierten und internationalen Berufswelt und befähigen sich zur verantwortlichen Mitgestaltung ihrer Arbeits- und Lebenswelt. Es werden die strategischen Leitlinien der TH Köln als übergeordnete Qualifikationsziele berücksichtigt. Im Einzelnen handelt es sich um: Employability, Global Citizenship, Kompetenzorientierung, Wissenschaftlichkeit, Diversity, Internationalisierung, Digitalisierung, Demokratisierung, Interdisziplinarität, Transfer.
-
Außercurriculare AngeboteMaschinenbau-Studierende arbeiten an Projekten mit und nehmen an Exkursionen teil. Betriebspraktika, die in den Studiengang integriert sind, leistet man in der vorlesungsfreien Zeit oder vor Studienbeginn ab. Wahlweise kann ein fakultatives Praxissemester integriert werden welches im fünften oder sechsten Semester absolviert wird. Ziel ist es, das erworbene Wissen in einem Unternehmen oder einer anderen Einrichtung der Berufspraxis umzusetzen. Der außercurricularen Austausch unter den Studierenden findet durch regelmäßige Events wie Campusgrillen, LAN-Partys und Campustreffen statt.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot