1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Maschinenbau / Werkstofftechnik
  5. TH Köln/Gummersbach
  6. Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften
  7. Allgemeiner Maschinenbau mit Praxissemester (B.Eng.)
Ranking wählen
Maschinenbau / Werkstofftechnik, Studiengang

Allgemeiner Maschinenbau mit Praxissemester (B.Eng.) Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften - TH Köln/Gummersbach


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich, auch berufsbegleitend möglich
Regelstudienzeit 7 Semester
Credits insgesamt 210
Lehrprofil 200 Credits in Pflichtmodulen, 10 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Konstruktion, Fertigung, Umwelttechnik
Fachausrichtung Maschinenbau
Praxiselemente im Studiengang 3 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden keine Angaben
Studienanfänger:innen pro Jahr keine Angaben
Absolvent:innen pro Jahr 34
Abschlüsse in angemessener Zeit 49,5 %
Geschlechterverhältnis

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Bachelor-Studiengang "Allgemeiner Maschinenbau" ist der Wissenschaftsdisziplin Ingenieurwissenschaften zuzuordnen und erstreckt sich auf die Entwicklung, Konstruktion, Produktion und Prüfung von Maschinen. Ziel des Maschinenbaustudiums ist es, Absolvent*innen zu befähigen in ingenieurwissenschaftlichen Bereichen wie Maschinen- und Anlagenbau, Automobilbau, Werkstoff- und Umwelttechnik, Luft- und Raumfahrt oder der Unternehmensberatung zu arbeiten. Diese Bereiche können als Schlüsselindustrien bezeichnet werden, da sie fast alle Bereiche der Wirtschaft mit Produktionsmitteln versorgt.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    In diesem Studiengang qualifizieren sich die Absolvent*innen für komplexe Tätigkeiten in einer sich wandelnden, arbeitsteiligen, zunehmend digitalisierten und internationalen Berufswelt und befähigen sich zur verantwortlichen Mitgestaltung ihrer Arbeits- und Lebenswelt. Es werden die strategischen Leitlinien der TH Köln als übergeordnete Qualifikationsziele berücksichtigt. Im Einzelnen handelt es sich um: Employability, Global Citizenship, Kompetenzorientierung, Wissenschaftlichkeit, Diversity, Internationalisierung, Digitalisierung, Demokratisierung, Interdisziplinarität, Transfer.
  • Außercurriculare Angebote
    Maschinenbau-Studierende arbeiten an Projekten mit und nehmen an Exkursionen teil. Betriebspraktika, die in den Studiengang integriert sind, leistet man in der vorlesungsfreien Zeit oder vor Studienbeginn ab. Wahlweise kann ein fakultatives Praxissemester integriert werden welches im fünften oder sechsten Semester absolviert wird. Ziel ist es, das erworbene Wissen in einem Unternehmen oder einer anderen Einrichtung der Berufspraxis umzusetzen. Der außercurricularen Austausch unter den Studierenden findet durch regelmäßige Events wie Campusgrillen, LAN-Partys und Campustreffen statt.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren