1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Maschinenbau / Werkstofftechnik
  5. HS Esslingen
  6. Fakultät Maschinenbau
  7. Ressourceneffizienz im Maschinenbau (M.Sc.)
Ranking wählen
Maschinenbau / Werkstofftechnik, Studiengang

Ressourceneffizienz im Maschinenbau (M.Sc.) Fakultät Maschinenbau - HS Esslingen


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 3 Semester
Credits insgesamt 90
Lehrprofil
Fachausrichtung Maschinenbau
Praxiselemente im Studiengang 10 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 73
Studienanfänger:innen pro Jahr 38
Absolvent:innen pro Jahr 24
Abschlüsse in angemessener Zeit 100,0 %
Geschlechterverhältnis 86:14 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 10,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 30 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 0/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 7/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Maschinenbau-Unternehmen stehen heute mehr denn je im Spannungsfeld der drei Einflussgrößen Umwelt, Gesellschaft und Technik. Hier kann nur erfolgreich sein, wer alle drei Bereiche berücksichtigt. Dieser Masterstudiengang setzt deshalb das Schwerpunktthema "Ressourceneffizienz im Maschinenbau" und vermittelt Ihnen die Vorgehensweisen und Technologien, wie zukünftige Produkte ihre Funktion mit geringerem Verbrauch von Material und Energie erfüllen können. Das im Bachelorstudium erworbene und breit angelegte, praxisorientierte Grundlagenwissen wird in den Vorlesungen des Masters vertieft.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Projektpräsentationen: Techniken erlernen vor Publikum zu sprechen (fokusorientiert, überzeugend, selbstbewusstes Auftreten, Nutzung verschiedener Medien); Exkursionen zu branchenspezifischen Firmen; Exklusiver Einblick in die Arbeit vor Ort von großen Unternehmen (z.B. Airbus, etc.); Kontaktpflege; Bearbeitung von Problemstellungen in Projektteams
  • Außercurriculare Angebote
    Mitarbeit im Rennstall oder E-Stall, einem Team der Formula Student.

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren