Maschinenbau / Werkstofftechnik,
Studiengang
Schiffbau und maritime Technik (B.Eng.) Fachbereich Maschinenwesen - FH Kiel
Allgemeines
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsSchiffbau-Ingenieur*innen sind in allen Zweigen der Schiffbauindustrie tätig, die Fluss- und Seeschiffe der verschiedensten Arten und Größen herstellt. Sie entwickeln neue Schiffstypen und -formen, konstruieren die einzelnen Schiffsteile, wie Schiffsrumpf, Aufbauten und Ausrüstungen, testen Schiffsmodelle in maßstabsgerecht verkleinerten Versuchsanlagen, planen und überwachen die Fertigung und Montage und gegebenenfalls auch Umbau- und Reparaturarbeiten. Darüber hinaus werden Kostenkalkulationen und Vertriebstätigkeiten zu ihrem Aufgabengebiet gehören.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDer Studiengang hat einen sehr engen Kontakt mit den maritimen Firmen insbesondere den Werften. Durch einen regen Austausch können die Studierenden leicht Zugang zu interessanten Themen in der Imdustrie bekommnen. Die Dozenten haben umfangreiche, langjährige Berufserfahrung, die während des Studiums weitervermittelt werden. Durch die modernen Labore kann der Praxisbezug gezeigt und selber angewendet werden. Durch die Alumni Vereinigung "Familie Strak" besteht ein guter Austausch zwischen ehemaligen Absolventen und den Studierenden.
-
Außercurriculare AngeboteIm Studiengang Schiffbau gibt es das Projekt "Förderacer" in dem Studierende sich an einem Tretboot Projekt und am Bau eines Segelskiffs (Segeljolle) beteiligen können. Das Skiff besteht zum größten Teil aus nachhaltigen Materialien. Mit beiden Booten nehmen die Studierenden an internationalen Wettkämpfen zwischen verschiedenen Hochschulen teil. Auch gibt es die Möglichkeit an den Projekten anderer Fachbereiche teilzunehmen, z.B. an der Entwicklung von autonomen Unterwasserfahrzeugen (AUV). So kann Projektarbeit, Management, Marketing, Entwicklung, Konstruktion und Bau der Boote gelernt werden
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot