1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Maschinenbau / Werkstofftechnik
  5. HS Trier
  6. Fachbereich Technik
  7. Maschinenbau - Fahrzeugtechnik (B.Eng.)
Ranking wählen
Maschinenbau / Werkstofftechnik, Studiengang

Maschinenbau - Fahrzeugtechnik (B.Eng.) Fachbereich Technik - HS Trier


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Lehrprofil 165 Credits in Pflichtmodulen, 15 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Vertiefungsrichtung 'Fahrzeugtechnik'
Fachausrichtung Maschinenbau
Praxiselemente im Studiengang 12 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 25 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 51
Studienanfänger:innen pro Jahr 17
Absolvent:innen pro Jahr 16
Abschlüsse in angemessener Zeit nicht ausgewiesen, da nicht durchgängig mind. 10 Abschlüsse/Jahr
Geschlechterverhältnis 90:10 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 21,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 2/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 1/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 8/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Neben der Ausbildung in Grundlagenfächern (u.a. Mathe, Physik, Mechanik) und einer intensiven Ausbildung in der CAD-Konstruktion bekommen Sie eine spezifische Weiterbildung zu fahrzeugtechnischen Themen wie u.a. Fahrzeug-Sicherheit, Aerodynamik, Fahrdynamik, Elektronik und moderne Antriebstechniken. Begleitend finden Fahrversuche, Laborübungen und Praxisarbeiten in unseren Labors, dem Windkanal und der Crashanlage statt, in denen Sie den Umgang mit den aktuellsten Finite Elemente Simulationstools und Entwicklungsmethoden kennenlernen und Ihr Wissen in industrienahen Projekten anwenden können.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    In der Fahrzeugtechnik erlernen Sie, wie moderne Fahrzeugkonzepte in der Simulation entwickelt, konstruktiv umgesetzt und im Test validiert werden. Hierbei reicht das Spektrum von der Entwicklung von Hybridantrieben über Versuchsdurchführungen zur Fahrdynamik bis hin zur Optimierung von Insassen-Rückhaltesystemen und Crashstrukturen in der Simulation. Durch Praktika und studienbegleitende Projekte kommen Sie frühzeitig in direkten Kontakt zu unseren zahlreichen Industriepartnern und können sich durch diese Theorie- und Praxiserfahrung hervorragend für Ihren Traumjob qualifizieren.
  • Außercurriculare Angebote
    Die Fachrichtung Maschinenbau bietet Kurse in Schmieden, Bogenbau und Brauen an, in denen neben dem Lernen der Fertigkeiten in diesen Disziplinen die Möglichkeit zur Konversation und zum näheren Kennenlernen besteht. Während der Pandemie haben wir unsere indische Partnerhochschule mit einer außerordentlich erfolgreichen Spendenaktion unterstützt, die gemeinsam von Studierenden und Professoren des Fachbereichs durchgeführt wurde. Studierende unserer Partner werden durch spezielle studentische Tutor*innen bei der Einführung in das Leben und die Kultur in Trier unterstützt.

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren