Maschinenbau / Werkstofftechnik,
Studiengang
Berufsintegriertes Ingenieurstudium Maschinenbau (B.Eng.) Fachbereich Ingenieurwissenschaften - HS RheinMain/Rüsselsheim
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsZiel des BIS-Maschinenbaustudiums ist es, den Studierenden – die alle bereits eine Berufsausbildung und eine berufliche Weiterbildung als Techniker*in oder Meister*in bzw. mehrjährige Berufserfahrung haben – eine im Berufsfeld des Ingenieurwesens anwendbare, wissenschaftlich fundierte Qualifikation zu vermitteln, was sowohl die fachlichen als auch die sozialen und persönlichen Kompetenzen betrifft. Aufbauend auf den außerhochschulisch erworbenen Kompetenzen als Facharbeiter*in, Techniker*in bzw. Meister*in und ihrer Berufspraxis, handelt es sich um den ersten akademischen Abschluss.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDer enge Bezug zur Arbeitswelt stellt ein besonders positives Merkmal des BIS-Studiums dar. Sowohl das fachliche als auch das soziale Lernen erhält damit eine besondere Tiefe. Die Absolvent:innen können im Team zur Lösung komplexer Probleme beitragen, Fachleuten und Fachfremden gegenüber kommunizieren und mit ihnen kooperieren. Hierbei reflektieren und berücksichtigen sie unterschiedliche Sichtweisen und Interessen aller Beteiligten. Sie können ihr Handeln mit theoretischem und methodischem Wissen begründen und reflektieren es kritisch in Bezug auf gesellschaftliche Erwartungen und Folgen.
-
Außercurriculare AngeboteIn das Studium integriert ist eine Planspielphase und ein 30CP-Modul 'Berufspraxiskompetenzen'. In dieses Modul können individuelle Weiterbildungen aus der industriellen Praxis in den Bereichen Technik, Ökonomie+Management und Interdisziplinäres eingebracht werden. Repair-cafe, Wintertreff, Formular Student scuderia mensa, Boulder-Wand, Lernabende, unterschiedliche Unterstützungsangebote im Bereich Mathematik, Curriculare Konferenz mit den Studierenden.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot