1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Maschinenbau / Werkstofftechnik
  5. HS RheinMain/Rüsselsheim
  6. Fachbereich Ingenieurwissenschaften
  7. Berufsintegriertes Ingenieurstudium Maschinenbau (B.Eng.)
Ranking wählen
Maschinenbau / Werkstofftechnik, Studiengang

Berufsintegriertes Ingenieurstudium Maschinenbau (B.Eng.) Fachbereich Ingenieurwissenschaften - HS RheinMain/Rüsselsheim


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, teilzeit, auch berufsbegleitend möglich
Regelstudienzeit 7 Semester
Credits insgesamt 210
Lehrprofil 210 Credits in Pflichtmodulen. Vertiefungen: Vertiefung allgemeiner Maschinenbau
Fachausrichtung Maschinenbau
Praxiselemente im Studiengang 35 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika; 32 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 86
Studienanfänger:innen pro Jahr <10
Absolvent:innen pro Jahr 23
Abschlüsse in angemessener Zeit 74,3 %
Geschlechterverhältnis 97:3 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 1,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 30 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 2/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 9/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Ziel des BIS-Maschinenbaustudiums ist es, den Studierenden – die alle bereits eine Berufsausbildung und eine berufliche Weiterbildung als Techniker*in oder Meister*in bzw. mehrjährige Berufserfahrung haben – eine im Berufsfeld des Ingenieurwesens anwendbare, wissenschaftlich fundierte Qualifikation zu vermitteln, was sowohl die fachlichen als auch die sozialen und persönlichen Kompetenzen betrifft. Aufbauend auf den außerhochschulisch erworbenen Kompetenzen als Facharbeiter*in, Techniker*in bzw. Meister*in und ihrer Berufspraxis, handelt es sich um den ersten akademischen Abschluss.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Der enge Bezug zur Arbeitswelt stellt ein besonders positives Merkmal des BIS-Studiums dar. Sowohl das fachliche als auch das soziale Lernen erhält damit eine besondere Tiefe. Die Absolvent:innen können im Team zur Lösung komplexer Probleme beitragen, Fachleuten und Fachfremden gegenüber kommunizieren und mit ihnen kooperieren. Hierbei reflektieren und berücksichtigen sie unterschiedliche Sichtweisen und Interessen aller Beteiligten. Sie können ihr Handeln mit theoretischem und methodischem Wissen begründen und reflektieren es kritisch in Bezug auf gesellschaftliche Erwartungen und Folgen.
  • Außercurriculare Angebote
    In das Studium integriert ist eine Planspielphase und ein 30CP-Modul 'Berufspraxiskompetenzen'. In dieses Modul können individuelle Weiterbildungen aus der industriellen Praxis in den Bereichen Technik, Ökonomie+Management und Interdisziplinäres eingebracht werden. Repair-cafe, Wintertreff, Formular Student scuderia mensa, Boulder-Wand, Lernabende, unterschiedliche Unterstützungsangebote im Bereich Mathematik, Curriculare Konferenz mit den Studierenden.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren