Maschinenbau / Werkstofftechnik,
Studiengang
Maschinenbau (M.Eng.) Fachbereich Technik - HS Emden/Leer, Emden
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDas Studium bietet für alle Studierenden weiterführende Module des allg. Maschinenbaus und Module für zukünftige Führungskräfte + Projektmanager. Die Studierenden haben die Möglichkeit sich in den Bereichen Anlagentechnik, Konstruktion oder Produktionstechnik zu spezialisieren - hier können die Schwerpunkte frei zusammengestellt werden. Neben den Vorlesungen beinhaltet das Studium auch einen großen Projektanteil. Das wiss. Arbeiten wird in praxisnahen Projekten weiterentwickelt + kann auf eine mögliche Promotion vorbereiten. Zugang auch für Abs.SES + IBS des FBT + MB-Abs.anderer HS möglich.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDer Masterstudiengang weist einen hohen Projektanteil auf. Hierdurch haben die Studierenden die Möglichkeit, ihre erlernten Kompetenzen direkt in industrierelevanten Anwendungen einzusetzen. Diese Projekte werden in der Regel gemeinsam an konkreten Fragestellungen aus dem zukünftigen beruflichen Umfeld entwickelt, so dass sich hieraus nicht nur berufsnahe Anwendungsfälle ergeben, sondern auch direkte Einstiegschancen bei potentiellen zukünftigen Arbeitgebern ergeben.
-
Außercurriculare Angebote„Erzähl doch mal“: Kaminabende in lockerer Gesprächsatmosphäre, in denen sich einzelne Dozenten persönlich vorstellen und von Studierenden befragt werden können; Praxismentoring: 1:1 Betreuung während der gesamten Praxisphase; VDI-Mentoring: Kooperation zwischen Hochschule und Industriebetrieben der Umgebung, in der Studierende Führungskräfte in der Industrie im alltäglichen Geschäft begleiten können; Fablab: Studierende können fachbereichsübergreifend eigene Projekte durchführen, Exkursionen: Ca. 2-3 Exkursionen pro Semester außerhalb des Pflichtcurriculums zu Industriebetrieben der Region
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot