1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Maschinenbau / Werkstofftechnik
  5. HTW Berlin
  6. Fachbereich 2: Ingenieurwissenschaften - Technik und Leben
  7. Fahrzeugtechnik (M.Sc.)
Ranking wählen
Maschinenbau / Werkstofftechnik, Studiengang

Fahrzeugtechnik (M.Sc.) Fachbereich 2: Ingenieurwissenschaften - Technik und Leben - HTW Berlin


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Lehrprofil
Fachausrichtung Maschinenbau
Praxiselemente im Studiengang 34 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 108
Studienanfänger:innen pro Jahr 30
Absolvent:innen pro Jahr 24
Abschlüsse in angemessener Zeit 81,7 %
Geschlechterverhältnis 96:4 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 4,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 20 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 0/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 8/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Neben der weitergeführten fachlichen Ausbildung steht der Aufbau von Kompentenzen im wissenschaftlichen Arbeiten, in der Projektarbeit und in der Entwicklungsmethodik im Vordergrund (Module Fahrzeugtechnisches Projekt, Funktionale Sicherheit, Qualitätsmanagement, Fahrzeugkonzepte). Darüber hinaus erfolgt eine vertiefende Ausbildung auf die gängigstens Softwaretools in der Automobilindustrie (z.B. Matlab/Simulink, CATIA, NX). Ein umfangreiches Wahlpflichtangebot ermöglicht eine individuelle fachliche Schwerpunktsetzung.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Neben der praxisorientierten fachlichen Ausbildung werden knapp 15 % der Lehrinhalte in forschungsnaher und bereichsübergreifender Projektform gelehrt (fahrzeugtechnisches Projekt, Projekt alternative Antriebe, Fahrzeugkonzepte). Ergänzt wird das Lehrangebot durch Exkursionen zu einschlägigen OEMs der Automobilindustrie. Fachlich orientiert sich die Ausbildung an die Vermittlung von Prozessen und Methoden (Funktionale Sicherheit, Vertiefung Qualitätsmanagement) und einer weitergeführten Sprachausbildung. Durchführung der Master-Thesis zum größten Teil in Industrieunternehmen.
  • Außercurriculare Angebote
    Seit 2006 engagiert sich der Studiengang Fahrtzeugtechnik im Formula Student Wettbewerb. Zukünftig wird das Engagement Richtung automatisiertes Fahren weiter ausgebaut und komplett auf elektrische Antriebe umgestellt. Alljährliche Vortragsreihe über den VDI-Arbeitskreis Fahrzeugtechnik für fahrzeugtechnisch interessierte Studierende.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren