1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Maschinenbau / Werkstofftechnik
  5. DHBW CAS
  6. Fachbereich Technik
  7. Maschinenbau (M.Eng., dual)
Ranking wählen
Maschinenbau / Werkstofftechnik, Studiengang

Maschinenbau (M.Eng., dual) Fachbereich Technik - DHBW CAS


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Dualer Studiengang, berufsintegrierend
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 90
Credits beim Praxispartner 10
Lehrprofil
Fachausrichtung Maschinenbau

Duales Studium

Ausmaß der Verzahnung im Studiengang 7/10 Punkten
Ausmaß der Verzahnung: Studieninhalte 2/4 Punkten
Ausmaß der Verzahnung: Betreuung 2/3 Punkten
Ausmaß der Verzahnung: Institutionell 3/3 Punkten
Dualer Studienverlauf: Erfolgsquote Es liegen zu wenig Daten vor
Dualer Studienverlauf: Ansprechpersonen Akademische Ansprechperson an der Hochschule. Institutionell organisatorische Ansprechperson beim Praxispartner. Institutionell fachliche Ansprechperson beim Praxispartner.
Dualer Studienverlauf: Outcome-Kontrolle Betriebliche Betreuung während der Praxis-Projektarbeit Praxis-Projektarbeit
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung Inhalte die beim Praxispartner durchgeführt werden sollen sind im Ausbildungsplan obligatorisch festgehalten. Inhalte die beim Praxispartner durchgeführt werden sollen sind im Ausbildungsplan optional festgehalten.
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen Es gibt im Studiengang ausschließlich dual Studierende.
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren Es gibt sowohl ein Auswahlverfahren an der Hochschule als auch beim Praxispartner.
Dualer Studienverlauf: Vergütung Durchschnittliche monatl. Vergütung zu Studienbeginn liegt über dem maximalen BafÖG-Betrag.
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten Die Bezahlung erfolgt durchgängig. Die Bezahlung erfolgt durchgängig.

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 115
Studienanfänger:innen pro Jahr 40
Absolvent:innen pro Jahr keine Angaben
Geschlechterverhältnis 87:13 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung, 75 Plätze

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Die Digitalisierung in Konstruktion und Produktion revolutioniert die mechanische Gestaltung von Maschinen und technischen Systemen. Das anwendungsorientierte Masterstudium bereitet Sie optimal für die Zukunft vor. Gestalten Sie den Wandel im Maschinenbau dem neuesten Stand mit – denn Sie arbeiten genau dort, wo Mechanik, Digitalisierung und Management zusammentreffen. Wenn Sie an den Lösungen für die aktuellen Umweltprobleme und die Energieversorgung der Zukunft aktiv mitwirken wollen, dann ist das anwendungsorientierte Masterstudium Maschinenbau der DHBW genau das Richtige für Sie.
  • Instrumente der Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen und Elemente der institutionellen Verzahnung im Dualen Studium
    Qualitätszirkel/Gremien zur Qualitätssicherung, Gremien auf zentraler Hochschulebene, Gremien auf Fachbereichsebene, Gremien auf Studiengangsebene. Praxispartner sind in Hochschulgremien stimmberechtigt. Mitwirkung der Praxispartner in der Lehre ist vorgesehen.
  • Dualer Studienverlauf: Betreuung Lernorte
    Beratungsgespräche der wissenschaftlichen Leitung zum Studienverlauf und der individuellen inhaltlichen Schwerpunktsetzung. Feste Ansprechpersonen im Unternehmen sowie betriebliche Betreuer*innen für Berufsintegration des Studiums. Persönliche Betreuung während der Bewerbungs-und Immatrikulationsphase sowie während des Studiums.
  • Dualer Studienverlauf: Branchen
    Maschinen- und Anlagenbau Automobilbranche Medizintechnik Automatisierung
  • Außercurriculare Angebote
    Das DHBW CAS zeichnet sich dadurch aus, dass der fachbereichsübergreifende Austausch einen hohen Stellenwert hat. Neben Auftaktworkshops zum Studienbeginn werden regionale Vernetzungstreffen angeboten. In regelmäßigen Abständen finden Fachvorträge zu aktuellen Themen und Trends in Wissenschaft und Praxis statt.

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren