1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Maschinenbau / Werkstofftechnik
  5. DHBW Mannheim
  6. Fakultät Technik
  7. Maschinenbau (B.Eng.)
Ranking wählen
Maschinenbau / Werkstofftechnik, Studiengang

Maschinenbau (B.Eng.) Fakultät Technik - DHBW Mannheim


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Dualer Studiengang, vollzeit, praxisintegrierend
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 210
Credits beim Praxispartner 60
Lehrprofil 135 Credits in Pflichtmodulen, 75 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Allgemeiner Maschinenbau Konstruktion & Entwicklung Produktionstechnik Verfahrenstechnik Versorgungs- und Energiemanagement
Fachausrichtung Maschinenbau

Duales Studium

Ausmaß der Verzahnung im Studiengang 10/10 Punkten
Ausmaß der Verzahnung: Studieninhalte 4/4 Punkten
Ausmaß der Verzahnung: Betreuung 3/3 Punkten
Ausmaß der Verzahnung: Institutionell 3/3 Punkten
Dualer Studienverlauf: Erfolgsquote 100,0 %
Dualer Studienverlauf: Ansprechpersonen Akademische Ansprechperson an der Hochschule. Institutionell organisatorische Ansprechperson beim Praxispartner. Institutionell fachliche Ansprechperson beim Praxispartner.
Dualer Studienverlauf: Outcome-Kontrolle Gemeinsame Outcome-Kontrolle mit dem Praxispartner in Form von gemeinsamen Prüfungen,Veranstaltungen, Projektberichten und Reflexion. Die Nachbearbeitung der Praxisphase erfolgt durch eine Prüfung und einen Projektbericht. Reflexionsbericht
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung Zeitliche Abstimmung von Theorie- und Praxisphase ist obligatorisch im Ausbildungsplan festgehalten. Inhalte die beim Praxispartner durchgeführt werden sollen sind im Ausbildungsplan obligatorisch festgehalten. Inhalte die beim Praxispartner durchgeführt werden sollen sind im Ausbildungsplan optional festgehalten.
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen Es gibt im Studiengang ausschließlich dual Studierende.
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren Studierende werden ausschließlich durch den Praxispartner ausgewählt.
Dualer Studienverlauf: Vergütung Durchschnittliche monatl. Vergütung zu Studienbeginn liegt in der Größenordnung des maximalen BafÖG-Betrags.
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten Der Vertrag ist zeitlich begrenzt, beinhaltet jedoch eine Verlängerungsoption. Die Bezahlung erfolgt durchgängig. verbindlicher Standard-Studienvertrag

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 438
Studienanfänger:innen pro Jahr 309
Absolvent:innen pro Jahr 165
Geschlechterverhältnis 84:16 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 2,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 210 Plätze

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Studiengang Maschinenbau bildet interdisziplinär Studierende für vielfältige Einsatzgebiete von der Automobilindustrie bis zur Medizintechnik, von der Lebensmittelproduktion bis zur Fertigung leistungsstarker Kunststoffe, von der Planung von Windkraftanlagen bis hin zur Herstellung hochwertiger Kosmetika aus. Den neuen Herausforderungen der aufkommenden Digitalisierung in der Produktion begegnet der Studiengang mit einen integrativen Ansatz in der Lehre sowie mit einem intensiven Ausbau der Informationssysteme (Produktionssteuerung, CAD, additive Fertigung) - und der Labore.
  • Instrumente der Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen und Elemente der institutionellen Verzahnung im Dualen Studium
    Qualitätszirkel/Gremien zur Qualitätssicherung, Gremien auf zentraler Hochschulebene, Gremien auf Fachbereichsebene, Gremien auf Studiengangsebene. Praxispartner sind in Hochschulgremien stimmberechtigt.
  • Dualer Studienverlauf: Betreuung Lernorte
    Theorie: Wissenschaftlich + praxisorientiertes Studium an der jeweiligen Studienakademie Praxis: Kennenlernen der Praxis unter fachlicher Betreuung eines qualifizierten erfahrenen Ingenieurs, Begleitung der Praxis durch Lehrveranstaltungen zum wissenschaftlichen Arbeiten, Anwendung des theoret. Wissens und der praktischen Erfahrung an spezifischen Projekten mit Betreuung; Mdl. Prüfung mit Präsentation vor dem Prüfungsausschuss Im 3.Jahr fortgeschrittene wissenschaftliches Arbeiten durch Projektarbeit und Bachelorarbeit in der Praxis begleitet durch Dozenten der Hochschule
  • Dualer Studienverlauf: Branchen
    Die fünf Vertiefungsrichtungen des Studiengangs richten sich an ein breites Branchenspektrum des Maschinen- und Anlagenbaus und bieten u.a.vertiefende Vorlesungen im Bereich Fahrzeugtechnik, Kunststofftechnik, Kraftwerkstechnik, Wehrtechnik Produktionstechnik, und -logistik, Verfahrenstechnik, Lebensmitteltechnologie, Versorgungsund Energiemanagement, Kältetechnik u. Gebäudeautomation an
  • Außercurriculare Angebote
    TECHCAFÉ: Mit dem TechCafé bieten die Gleichstellungsbeauftragten der DHBW Mannheim Frauen aus technischen Studiengängen eine Plattform, um neue Kontakte zu knüpfen, sich zu vernetzen, auszutauschen und voneinander zu lernen. DGQ: Zusätzlich zum Bachelorstudium werden durch die Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ), Zertifizierungen für zum DGQ-Qualitätsbeauftragten angeboten. REFA Grundausbildung 4.0: Zusatzqualifikation "REFA-Arbeitsorganisator". Python-Crashkurs auf englisch.

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren