1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Mechatronik
  5. HS Heilbronn
  6. Fakultät für Technik 1 - Mechanik und Elektronik (T1)
  7. Automotive Systems Engineering (M.Eng.)
Ranking wählen
Mechatronik, Studiengang

Automotive Systems Engineering (M.Eng.) Fakultät für Technik 1 - Mechanik und Elektronik (T1) - HS Heilbronn


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 3 Semester
Credits insgesamt 90
Lehrprofil
Praxiselemente im Studiengang 3 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika; 50 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 47
Studienanfänger:innen pro Jahr 25
Absolvent:innen pro Jahr 10
Abschlüsse in angemessener Zeit 100,0 %
Geschlechterverhältnis 94:6 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 19,4 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 8 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 0/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 7/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Studiengang vermittelt Fach- und Methodenkompetenz für die systematische und kreative Lösung anspruchsvoller technischer und wissenschaftlicher Probleme im Umfeld der automotiven Systeme. Durch die Wahlpflicht- und Wahlmodule erwerben die Studierenden eine fachliche Vertiefung in Spezialgebieten. Die Studierenden haben die Möglichkeit, sich an der Durchführung von Forschungs- und Industrieprojekten zu beteiligen. Jedes Semester wird eine Study Week ins außereuropäische Ausland angeboten, an der die Studierenden freiwillig teilnehmen können.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Nach dem Masterstudium haben die Absolventinnen und Absolventen hervorragende Berufs- und Karriereaussichten: Mit dem Master of Engineering in Automotive Systems Engineering sind die Absolventinnen und Absolventen bestens vorbereitet, aktuelle und zukünftige Entwicklungsaufgaben der regionalen und weltweit agierenden Industrie zu lösen. Der Masterabschluss qualifiziert aber auch für wissenschaftliche Tätigkeiten bis hin zur Promotion und ermöglicht im öffentlichen Dienst den Zugang zum höheren Dienst.
  • Außercurriculare Angebote
    Im Studiengang Automotive Systems Engineering werden verschiedene außercurriculare Veranstaltungen, wie Exkursionen, Sommerfeste und Weihnachtsfeiern, angeboten. Außerdem können die Studierenden am umfangreichen Angebot der Fachschaft der Fakultät T1 und des Allgemeinen Studierendenausschusses teilnehmen und die Studium Generale-Veranstaltungen belegen.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren