1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Mechatronik
  5. TH Deggendorf
  6. Fakultät Maschinenbau und Mechatronik
  7. Mechatronik (B.Eng.)
Ranking wählen
Mechatronik, Studiengang

Mechatronik (B.Eng.) Fakultät Maschinenbau und Mechatronik - TH Deggendorf


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch dual möglich
Regelstudienzeit 7 Semester
Credits insgesamt 210
Lehrprofil 171 Credits in Pflichtmodulen, 39 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Schwerpunkt Industrie, Schwerpunkt Automotove
Praxiselemente im Studiengang 20 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 116
Studienanfänger:innen pro Jahr 42
Absolvent:innen pro Jahr 28
Abschlüsse in angemessener Zeit 77,1 %
Geschlechterverhältnis 93:7 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 4/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 0/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 8/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Interdisziplinärer Studiengang: Beteiligung von Dozenten aus drei Fakultäten; Stufung der Kompetenzfelder: Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen und Methoden, Technische Schlüsselkompetenzen, Anwendungsspezifisches Systemwissen, Vertiefung von Anwendungswissen, Schlüsselkompetenzen, Softskills; mechatronisches Pflichtprojekt; Diverse Lehr- und Lernformen wie Vorlesungen, Übungen, Tutorien, seminaristischer Unterricht, Praktika, Projekte, Fachexkursionen; zahlreiche Wahlmöglichkeiten für Hauptfächer ab dem 5. Semester (auch in anderen Fakultäten); freiwillige Wahl-Zusatzübung.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Projektarbeit (Umfang: 4 ECTS) im 4. Fachsemester, vorzugsweise in Kooperation mit Unternehmen; 20 wöchiges Praxissemester (30 ECTS) (im 6. Fachsemester) in einem Unternehmen; Bachelorarbeit (Umfang: 12 ECTS) wird überwiegend von den Studierenden in einem Unternehmen angefertigt oder in sehr enger Kooperation mit einem Unternehmen
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren