1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Mechatronik
  5. HS Aalen
  6. Fakultät Optik und Mechatronik
  7. Mechatronik kompakt durch Anerkennung (B.Eng.)
Ranking wählen
Mechatronik, Studiengang

Mechatronik kompakt durch Anerkennung (B.Eng.) Fakultät Optik und Mechatronik - HS Aalen


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 5 Semester
Credits insgesamt 210
Lehrprofil 190 Credits in Pflichtmodulen, 20 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Mechatronik kompakt durch Anerkennung (MekA) Mechatronik kompakt durch Anerkennung für Eletrotechniker (MekA-ET)
Praxiselemente im Studiengang 6 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 15 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 14
Studienanfänger:innen pro Jahr <10
Absolvent:innen pro Jahr <10
Abschlüsse in angemessener Zeit nicht ausgewiesen, da <10 Abschlüsse/Jahr
Geschlechterverhältnis 93:7 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 10,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung, 0 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 0/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 7/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Verkürztes Studium für besonders qualifizierte Technikerinnen und Techniker. Erfahrungen zeigen, dass alle in der Regelstudiendauer abschließen mit überdurchschnittlich guten Leistungen.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Regelmäßige Vortragsveranstaltungen mit Industrievertetern (Industriedialog Industrie 4.0). Frühzeitige Herstellung von Industriekontakten durch vorlesungsbegeleitende Projekte mit externen Partnern (Produktentwicklung, Industrieprojekt, Problem based Learning). Aalener Industriemesse, Projektwoche für Erstsemster (vgl. VDMA-Maschinenhaus-Transferprojekt für Innovative Lehre), Regelmäßige Teilnahme an nationalen und internationalen Makeathons und World-Usability Day mit Workshops mit Industrievertretern, Messebesuche
  • Außercurriculare Angebote
    Durchführung des VDMA-Maschinenhaus Transferprojekts Innovative Lehre (Projektwoche für Erstsemester), Individuelle Betreuung im Praxissemester durch die Professoren des Studienbereichs, Teilnahme an nationalen und internationalen Makeathons mit industriellen Partnern, Training von Teambuildung, Case Challenge und Softskills, Möglichkeit für die Studierenden zum Aufbau von Industriekontakten für Praxissemester und Bachelorarbeiten (u.a. Packaging Valley, ITQ Smart Green Island). Teilnahme am World Usability Days Aalen mit Workshops und Vorträgen von Industrievertretern. (www.wud-aalen.de)

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren