1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Mechatronik
  5. FH Oberösterreich/Wels (A)
  6. Studiengang Mechatronik/Wirtschaft
  7. Mechatronik/Wirtschaft (M.Sc.)
Ranking wählen
Mechatronik, Studiengang

Mechatronik/Wirtschaft (M.Sc.) Studiengang Mechatronik/Wirtschaft - FH Oberösterreich/Wels (A)


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs weiterbildender Masterstudiengang, Präsenzstudium, ausschließlich berufsbegleitend
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Lehrprofil
Praxiselemente im Studiengang 13 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika; 26 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 124
Studienanfänger:innen pro Jahr 46
Absolvent:innen pro Jahr 40
Abschlüsse in angemessener Zeit 100,0 %
Geschlechterverhältnis 92:8 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 50,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung, 45 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Die Studienschwerpunkte des Masterstudiengangs Mechatronik/Wirtschaft liegen entsprechend dem gewählten Wahlzweig in einer vertiefenden Kompetenz in den Teilgebieten Automotive-Technik, Produktionstechnik oder Automatisierungstechnik. Die Ausbildung wird durch notwendiges Wissen aus Recht, BWL, marktorientiertes Management und Sozialkompetenzen ergänzt. Diese Qualifikationen befähigen die Absolvent*innen zur Übernahme von Führungsaufgaben im Bereich der Entwicklung und Produktion und können dabei technische Aufgabenstellungen auch hinsichtlich ihrer wirtschaftl. Auswirkungen beurteilen.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Nachdem es sich um einen berufsbegleitenden Studiengang handelt, ist die Beschäftigungsbefähgung bereits gegeben. Gefördert werden neben der fachlichen Ausbildung auch die soziale Kompetenz, die Projektmanagmentkompetenz und die Problemlösungskompetenz z.B. durch die Durchführung interdisziplinärer Projeke in Firmen.
  • Außercurriculare Angebote
    Diverse Fachvorträge aus der Industrie (u.a. Vortragsserie "Theoprax im Audimax"), verbunden mit sozialen Events und Exkursionen führen zu einer engen Vernetzung zwischen Studierenden, Absolvent*innen und Industrie. Die Lehrveranstaltungen befähigen zum Ablegen von div. Personenzertifikaten wie z.B. Agile-Coach, Six-Sigma Green-Belt, QM-Auditor, Wertanalytiker.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren