1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Mechatronik
  5. FH Vorarlberg/Dornbirn (A)
  6. Mechatronik
  7. Mechatronik (B.Sc.)
Ranking wählen
Mechatronik, Studiengang

Mechatronik (B.Sc.) Mechatronik - FH Vorarlberg/Dornbirn (A)


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch berufsbegleitend möglich
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Lehrprofil 130 Credits in Pflichtmodulen, 50 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Mechatronik, Maschinenbau
Praxiselemente im Studiengang 12 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 111
Studienanfänger:innen pro Jahr 48
Absolvent:innen pro Jahr 29
Abschlüsse in angemessener Zeit 100,0 %
Geschlechterverhältnis 87:13 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 22,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 51 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 2/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 0/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 7/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Eine fundierte theoretische Basisausbildung wird verknüpft mit praktischer Ausbildung in modernen Laboren, z.B. mechanisches Labor (konventionelle und CNC Maschinen), Elektroniklabor (modernstes Messequipment und Bau elektronischer Prototypen), Automatisierungslabor (mehrere Roboter, industrielle Bildverarbeitungssysteme). In der Konstruktion werden führende CAD-Systeme eingesetzt. In allen Semestern werden die Lerninhalte in Form von Projekten praxisnah vertieft. Heterogenität der Gruppen (Vollzeit, berufsbegleitend) fördert soziales Lernen. Nutzung eines guten Netzwerks mit Unternehmen.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    verpflichtendes Berufspraktikum; viele Lehrende aus der Praxis in Basisfächern und praxisnahen Fächern; Semesterprojekte mit Themen aus Unternehmen; Lehrveranstaltungen zur Bildung von überfachlichen Kompetenzen wie z.B. Team- und Kommunikationstraining, Selbst-, Studier-, und Lernmanagement, Projektmanagement, themenspezifische Sprachausbildung ("Presentation Skills", "International Awareness", "Crititcal Thinking"), Requirements - Engineering als Schwerpunkt einer Lehrveranstaltung, Professionelles Teamcoaching in projektorientierten Fächern, Betriebswirtschaftliche Fächer
  • Außercurriculare Angebote
    An der Fachhochschule Vorarlberg gibt es jährlich dutzende Veranstaltungen - nicht nur im Bereich Technik -, bei denen die Teilnahme von Studierenden ermöglicht und gefördert wird. Veranstaltungen in der Region (Hackaton etc.) werden zentral angekündigt und ebenfalls die Teilnahme gefördert. Einzelne Wettbewerbe werden auch von der FH Vorarlberg gestaltet. Der Alumni-Verein veranstaltet diverse Networking-Events. Die soziale Vermischung zwischen den Jahrgängen wird regelmäßig gefördert. In Rahmen der Open Labs arbeiten verschiedene Studienrichtungen und Jahrgänge zusammen.

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren