Mechatronik,
Studiengang
Automotive Mechatronics and Management (M.Sc.) Studiengang Automotive Mechatronics and Management - FH Oberösterreich/Wels (A)
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsThe practice-orientation of this degree programme is guaranteed by close cooperation with companies in the automotive industry. Ideally, the projects in the 2nd and 3rd semester and the Master´s Thesis are usually carried out at partner companies. In this regard, students receive comprehensive support from the study programme during the application process and project implementation. Further, many of the professors and lecturers work in the automotive industry or closely with it.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungPraxisorientierte Auseinandersetzung mit Themenstellungen der Berufspraxis in einer Vielzahl von integrierten Lehrveranstaltungen; Enge Zusammenarbeit des Studienganges mit ausgewählten Unternehmen der Fahrzeugindustrie (Kooperationsverträge); Möglichkeit, bei einem Partnerunternehmen von maximal 18 Monaten ein Beschäftigungsverhältnis einzugehen und in diesem Rahmen die curriculumsinhärenten Projekte durchzuführen (Mo und Di LVA frei); Regelmäßige Exkursionen zu einschlägigen Unternehmen, Entwicklungszentren usw. im In- und Ausland; Karrieretrainings usw.
-
Außercurriculare Angebote1) Noch vor dem offiziellen Start des Studiums findet im Anschluss an die Orientation-Week ein dreitägiger, studiengangsübergreifender Makeathon in Kooperation mit einem Unternehmen statt. 2) Praxiseinblicke im Rahmen der Vortragsserie "Theoprax im Audimax" 3) Exkursionen zu regionalen Unternehmen der Fahrzeugindustrie 4) Mehrtägige Studienreise zu führenden internationalen Unternehmen der Fahrzeugindustrie
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot