1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Germanistik
  5. Uni Bamberg
  6. Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften
  7. Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung (M.A.)
Ranking wählen
Germanistik, Studiengang

Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung (M.A.) Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften - Uni Bamberg


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Fachausrichtung Germanistik

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 22
Studienanfänger:innen pro Jahr <10
Absolvent:innen pro Jahr <10
Abschlüsse in angemessener Zeit nicht ausgewiesen, da <10 Abschlüsse/Jahr
Geschlechterverhältnis 23:77 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Studiengang verbindet hohe wissenschaftl. Ansprüche der Literatur- u. Kulturwissenschaft mit einer ausgewiesenen Praxisorientierung im Bereich der Literaturvermittlung. Ein besonderer Schwerpunkt gilt der Auseinandersetzung mit der Literatur, den Medien u. dem Literaturbetrieb der Gegenwart. Für Einblicke in die Praxis von Lektoratsarbeit, Literaturvermarktung, Verlagsrecht u. Literaturkritik sorgen Gastdozierende aus namhaften Verlagen und Feuilletons. Im Rahmen der Reihe Literatur in der Universität u. der Poetikprofessur kommen alljährlich renommierte Autor*innen zu Lesungen, Vorträgen.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Berufsfeldbezug haben die Module "Theorie und Praxis der Literaturvermittlung" u. das "Praxismodul". Ersteres dient zur wissenschaftl. und praxisbezogenen Vertiefung von Gegenstandsbereichen der Literaturvermittlung (Lektoratsarbeit, Literatur u. Medien(-wandel), Kulturmanagement, Literaturkritik, Pressearbeit, Rezension, Rezeption von Literatur, Bibliothekswesen, Edition, Urheberrecht und Vertrieb. Zweiteres beinhaltet die Anwendung fachlicher Kenntnisse auf ausgewählte Praxisfelder (Praktikum oder Übernahme von literaturvermittelnden Tutorien sowie die Teilnahme an einer begleitenden Übung.
  • Außercurriculare Angebote
    Es werden Lesungen mit unterschiedlichen Autor*innen organisiert, die den Studierenden Einblicke in aktuelle Tendenzen der Gegenwartsliteratur geben und sie zum Austausch mit Akteur*innen des Kulturbetriebs anregen. Studierende können sich bei der nachhaltigen Kuratierung des Literaturvermittlungsprojekts "Offener Bücherschrank", das in zwei Hauptseminaren von Studierenden der Bamberger "Neueren deutschen Literaturwissenschaft" erarbeitet wurde, einbringen.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren