Germanistik,
Studiengang
Interkulturelle Kommunikation (B.A.) Philosophische Fakultät - TU Chemnitz
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsStudiengang reagiert auf zunehmenden gesellschaftl. Bedarf an wissenschaftlich Qualifizierten, die für die Arbeit in einem internat., multikult. u. durch Mobilität/Migration u. Diversität geprägten Umfeld über das notwendige Fachwissen verfügen. Studienrelevant: kritische Reflexion zentraler Konzepte interkultureller Kommunikation sowie fundierte Auseinandersetzung mit transnationalen Praktiken. Alleinstellungsmerkmal: Themenfelder Migration/Mobilitäten u. digitale Kommunikation; digital-interkulturelle Praktiken; obligat. Auslandsaufenthalt, intensives Projektlernen, individ. Profilbildung.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungVorbereitung auf Praxisfelder mit internat. Ausrichtung; Digitale Interkulturelle Kompetenzen; theoriebewusste Anwendung v. Grundlagenwissen d. interkult. Kommunikation i. d. Praxis; kritisch-reflexive Auseinandersetzung mit kulturellen Praktiken; wissensgeleitete Gestaltung der beruflichen Praxis in interkult. u. digitalen Kontexten; Erwerb der Schlüsselkompetenz Interkulturelle Kompetenz; Erwerb von Fremdsprachenkompetenz; berufspraktische Erfahrungen im Ausland durch Auslandssemester oder Auslandspraktikum; freie Projektarbeit (praktische Forschungserfahrung u. Selbstmanagementkompetenz);
-
Außercurriculare Angebotefakultative Mitarbeit in der studentischen Initiative Kulturcampus (Durchführung Interkultureller Trainings; Sensibilisierung für Rassismus und Diskriminierung, Themenabende; Veranstaltungsorganisation; Öffentlichkeitsarbeit; internationale studentische Vernetzung); Organisation der (digitalen) Spingschool, Organisation u. Durchführung öffentlicher Vorträge (Ergebnisse der curricularen Projektseminare), Postersessions etc.; Fakultative Mitarbeit Paten/Buddyprogramm /Sprachtandems mit Internationals
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot