1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Germanistik
  5. TU Chemnitz
  6. Philosophische Fakultät
  7. Interkulturelle Germanistik (M.A.)
Ranking wählen
Germanistik, Studiengang

Interkulturelle Germanistik (M.A.) Philosophische Fakultät - TU Chemnitz


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Fachausrichtung Interkulturelle Germanistik

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 31
Studienanfänger:innen pro Jahr <10
Absolvent:innen pro Jahr <10
Abschlüsse in angemessener Zeit nicht ausgewiesen, da <10 Abschlüsse/Jahr
Geschlechterverhältnis 26:74 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Studiengang verknüpft Interkulturelle Literaturwissenschaft mit linguistisch basierter Sprachdidaktik des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache unter Einbezug von Wissens-, Wissenschafts- und Technikkulturen. Schwerpunktsetzung u. damit individuelle Profilbildung möglich. Durch das gleichermaßen forschungs- und anwendungsbezogene Studium werden Studierende befähigt, durch Forschung, Beratung sowie Sprach- und Kulturvermittlung aktiv an der Gestaltung einer Gesellschaft teilzunehmen, die binnenkulturell sowie in ihrem Verhältnis zu anderen Gesellschaften in einem steten Wandel begriffen ist.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Sprachvermittlungskompetenz (einschl. Praktikum Hospitation und Unterrichtsplanung); Kultur- und Landeskunde; Fremdsprachenerwerb; angewandte interkulturelle Literaturwissenschaft; freie Projektarbeit (oft in Kooperation mit städtischen bzw. regionalen Partnern); durch breites Wahlpflichtangebot zahlreiche Möglichkeiten zur Aneignung und Vertiefung studien- wie berufsrelevanter Kompetenzen (z.B. im Bereich Digital Humanities)
  • Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang
    6-70 Pflichtcredits müssen im Fach Deutsch als Fremdsprache erworben werden; 6-70 Pflichtcredits müssen im Fach Deutsch als Zweitsprache erworben werden; 15-33 Credits aus Lehrveranstaltungen zu Interkulturellen Kompetenzen sind anrechenbar
  • Außercurriculare Angebote
    Germanistikstammtisch, Weihnachtsfeier für Studis u. Mitarbeiter, Exkursionen, Literarisches Quintett, Chemnitzer Literaturgespräche, vielfältige Lern- und Beratungsangebote von TU4U (Qualitätspakts Lehre) sowie des Studentenwerks (Studien- und psychosoziale Beratung); öffentliche Ringvorlesungen, aktive Teilnahme an Tagungen, Einbindung bei Tagunsplanung und -durchführung; Einbindung bei Planung u. Durchführung von Autorenlesungen; vielfache Möglichkeiten zum Engagement in Chemnitzer Kultureinrichtungen (jüngst auch mit Blick auf Chemnitz als Kulturhauptstadt 2025)

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren