1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Germanistik
  5. TU Chemnitz
  6. Philosophische Fakultät
  7. Semiotik und Multimodale Kommunikation (M.A.)
Ranking wählen
Germanistik, Studiengang

Semiotik und Multimodale Kommunikation (M.A.) Philosophische Fakultät - TU Chemnitz


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Fachausrichtung Germanistik

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 22
Studienanfänger:innen pro Jahr <10
Absolvent:innen pro Jahr keine Angaben
Abschlüsse in angemessener Zeit keine Angaben
Geschlechterverhältnis 45:55 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der deutschlandweit einmalige Masterstudiengang bringt die Untersuchung natürlicher, alter und neuer Medien zusammen u. kombiniert dafür Ansätze der Semiotik und Linguistik sowie der empirischen Medienforschung. Sein Profil zielt mit der Integration eines Digital-Humanities-Moduls auf die Verbindung klassisch geisteswissenschaftlicher Fragestellungen und Theorien mit empirischen Methoden, insbes. korpusbasierten, experimentellen und computergestützten Forschungstechniken. Zwei Studienschwerpunkte, Kultursemiotik und Kognitive Semiotik, ermöglichen den Studierenden eine eigene Profilbildung.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Methodische u. theoretische Kompetenzen im Bereich Gestenforschung u. multimodalen Kommunikation; Anwendungskompetenz neuer empirischer Methoden, insbes. korpusbasierter, experimenteller u. computergestützter Forschungstechniken; Ausbildung mit Schwerpunkt in Digital Humanities mit einem Lehr-Lern-Labor ("Virtual Environment Learning Lab"), in dem die Studierenden eigene Projekte durchführen können (Motion-Capture etc., Eye-tracking). Vertiefungsmodule (Kultursemiotik, kognitive Semiotik) erlauben gezielte Vorbereitung auf künftige Berufsfelder (z.B. Werbung, Nachrichten, Mensch-Technik);
  • Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang
    11 Pflichtcredits müssen im Fach Deutsch als Fremdsprache erworben werden; 11 Pflichtcredits müssen im Fach Deutsch als Zweitsprache erworben werden; 35 Credits aus Lehrveranstaltungen zu Interkulturellen Kompetenzen sind anrechenbar
  • Außercurriculare Angebote
    durch die starke Forschungsorientierung diverse Möglichkeiten zur Mitarbeit an existierenden Forschungsprojekten; Präsentation von wissenschaftlichen Ergebnisse in der Lehre auf Konferenzen; Mitarbeit an Wanderausstellung zu Gesten

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren