1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Germanistik
  5. TU Dresden
  6. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
  7. Germanistik (B.A.)
Ranking wählen
Germanistik, Studiengang

Germanistik (B.A.) Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften - TU Dresden


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Zwei-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Fachausrichtung keine Angaben

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 198
Studienanfänger:innen pro Jahr 84
Absolvent:innen pro Jahr 45 *
Abschlüsse in angemessener Zeit 61,1 % *
Geschlechterverhältnis 20:80 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Tutoren- und Mentoring-Programme; Einbindung kultureller und fachwissenschaftlicher Veranstaltungen in den Studienablauf (Tagungen, Lesungen, Podiumsdiskussionen etc.); Forschungsnähe der Lehre; Service Learning-Angebote; Angebote partizipativer Forschung; kultur- und medienwissenschaftliche Orientierung; Einbezug von Populär- und Gegenwartskulturforschung; theaterpädagogisches Qualifizierungsprogramm; Erweiterungsfach Deutsch als Zweitsprache
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Optional Praxisphasen (Praktika) und Auslandsaufenthalte im Bereich Allgemeine Qualifikation. Die fachliche Ausbildung wird von Angeboten der TU Dresden und ihrer Institutionen – der Graduiertenakademie, dem Career Service sowie dem International Office – unterstützt.
  • Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang
    5-28 Pflichtcredits müssen im Fach Deutsch als Fremdsprache erworben werden; 5-28 Pflichtcredits müssen im Fach Deutsch als Zweitsprache erworben werden
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren