1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Germanistik
  5. Katholische Universität/Eichstätt
  6. Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät
  7. Germanistik (Interdisziplinärer M.A.)
Ranking wählen
Germanistik, Studiengang

Germanistik (Interdisziplinärer M.A.) Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät - Katholische Universität/Eichstätt


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Fachausrichtung Germanistik

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 23
Studienanfänger:innen pro Jahr <10
Absolvent:innen pro Jahr <10
Abschlüsse in angemessener Zeit nicht ausgewiesen, da <10 Abschlüsse/Jahr
Geschlechterverhältnis 17:83 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Durch das Studium "Lehramt-Plus" (Lehramtsgeeigneter MA) lässt sich ein MA-Abschluss auch in Kombination mit dem Lehramtsstudium (Realschule, Gymnasium) erwerben. Die Teilnehmerzahlen der Lehrveranstaltungen sind überschaubar, Dozent*innen sind leicht erreichbar. Durch Dozent*innen begleitete Theaterfahrten finden in jedem Semester statt. Durch Forschungsstellen (etwa für geistliche Literatur des Mittelalters) und einen Medien-Schwerpunkt ist eine gute Einbindung in die Forschung an der Universität möglich und erwünscht.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Die erlernten Fähigkeiten qualifizieren nicht nur für eine wissenschaftliche Karriere oder für das Lehramt, sondern ebenso für Tätigkeitsfelder in Kultureinrichtungen (z.B. Museen, Archive etc.) und politischen Organisationen (z.B. Stiftungen, Parteien, NGOs), im Bereich des Sprachunterrichts und der Erwachsenenbildung, im Verlags- und Bibliothekswesen, im Journalismus, aber auch in Unternehmen und freier Wirtschaft (z.B. interne und externe Kommunikationsabteilungen, Nachhaltigkeitsmanagement, Terminologiemanagement etc.).
  • Außercurriculare Angebote
    Wintervortragsreihe, AG Film
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren