1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Germanistik
  5. Uni Freiburg
  6. Philologische Fakultät
  7. Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Sprach- und Literaturwissenschaft (M.A.)
Ranking wählen
Germanistik, Studiengang

Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Sprach- und Literaturwissenschaft (M.A.) Philologische Fakultät - Uni Freiburg


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Fachausrichtung Interkulturelle Germanistik

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 16
Studienanfänger:innen pro Jahr <10
Absolvent:innen pro Jahr <10
Abschlüsse in angemessener Zeit nicht ausgewiesen, da <10 Abschlüsse/Jahr
Geschlechterverhältnis 19:81 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung, 10 Plätze

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Studiengang, der das Deutsche aus fremder Perspektive durch Themen wie z. B. Zweitsprachenerwerb, Mehrsprachigkeit, deutschsprachige Literatur der Neuzeit in ihren Verflechtungen mit europäischen wie außereuropäischen Literaturen reflektiert und dazu befähigt, Unterricht für Deutsch als Fremdsprache zu analysieren und zu planen. Fundierte Kenntnisse im Bereich der sprach- und literaturwissenschaftlichen Interkulturalitätsforschung ermöglichen die Beteiligung an Debatten zur Sprachen-, Kultur- und Integrationspolitik.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Im Rahmen eines mindestens vierwöchigen Praktikums an einer öffentlichen oder privaten Einrichtung im In- oder Ausland haben die Studierenden die Möglichkeit, Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache zu unterrichten oder sich auf dem Gebiet der internationalen Kulturarbeit oder - vermittlung zu profilieren.
  • Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang
    15-67 Pflichtcredits müssen im Fach Deutsch als Fremdsprache erworben werden; 15 Pflichtredits müssen im Fach Deutsch als Zweitsprache erworben werden

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren