Germanistik,
Studiengang
Mittelalter- und Frühneuzeitstudien (M.A.) Fachbereich 05: Philosophie und Philologie - Uni Mainz
Bemerkung
Studiengang im Aufbau seit WS 20/21
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsInterdisziplinär ausgerichtetes geisteswissenschaftliches Studium mit historischem Schwerpunkt auf Mittelalter und Früher Neuzeit. Im Schwerpunkt (Germanistik, Romanistik, Anglistik, Philosophie, Geschichte, Kunstgeschichte oder Theologie) werden vertiefte Kenntnisse erarbeitet. Je nach erwünschtem Spezialisierungsgrad können bis zu drei zusätzliche Fächer studiert werden (alle bereits genannten Fächer und Theaterwissenschaft, Buchwissenschaft, Musik, Latein). Ein Employability-Modul (Praktikum) erweitert die erworbenen Kompetenzen.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungIm Modul "Praxis und Interdisziplinarität" verankertes, verpflichtendes 4-wöchiges Praktikum oder - in Blick auf wissenschaftliche Berufserfahrung - Projektarbeit; in Ausnahmefällen, wenn es etwa eine Besonderheit des Forschungsprojektes gebietet, ist hier auch eine zertifizierte Weiterbildung möglich.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot