Germanistik,
Studiengang
Germanistik: Sprache, Literatur, Medien (B.A.) Philosophische Fakultät - Uni Mannheim
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDas Besondere des Studiengangs ist die Kombination von einem interdisziplinär ausgerichtetem Studium der deutschen Sprache und Literatur mit Studienanteilen aus der Medien- und Kommunikationswissenschaft. Dies umfasst die öffentliche, soziale, politische und massenmediale Kommunikation sowie Medien- und Kommunikationstheorien, mediale Öffentlichkeit, audiovisuelle Medien und Rezeptions- und Wirkungsforschung. Ergänzt wird das Studium durch praxisbezogene Studienanteile, die einen Einblick in zentrale Berufsfelder für Geistes- und Kulturwissenschaftler bieten.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungAllen Studierenden der Fakultät bietet die am Dekanat verankerte Servicestelle Praxis und Berufseinstieg viele Dienstleistungen an: u.a. Anerkennung der Pflichtpraktika, Job- und Praktikumsbörse, Hilfe bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen sowie Seminare und Vorträge zum Thema Berufseinstieg. Die Servicestelle organisiert zusammen mit Personalabteilungen und kulturellen Einrichtungen der Metropolregion auch jedes Semester Praxisvorträge zum Thema "Berufseinstieg", bei denen Geisteswissenschaftler*innen von ihrem Beruf und ihrem Karriereweg berichten und so Karriereperspektiven aufzeigen
-
Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang32-34 Credits aus Lehrveranstaltungen zu Interkulturellen Kompetenzen sind anrechenbar
-
Außercurriculare AngeboteMit über 50 studentischen Initiativen hat die Universität Mannheim auch außerhalb des Hörsaals viel zu bieten. Neben der Möglichkeit, bereits während des Studiums Praxiserfahrung zu sammeln, bietet das Engagement in einer Initiative gerade zu Studienbeginn eine gute Gelegenheit, neue Kontakte – auch zu Studierenden anderer Fachbereiche – zu knüpfen. Dank der großen Vielfalt an Initiativen findet jeder die passende Möglichkeit, sich ehrenamtlich zu engagieren.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot