1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Germanistik
  5. Uni des Saarlandes/Saarbrücken
  6. Fakultät P - Philosophische Fakultät
  7. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (M.A.)
Ranking wählen
Germanistik, Studiengang

Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (M.A.) Fakultät P - Philosophische Fakultät - Uni des Saarlandes/Saarbrücken


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs weiterbildender Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch berufsbegleitend möglich
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 90
Fachausrichtung Interkulturelle Germanistik

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 15
Studienanfänger:innen pro Jahr <10
Absolvent:innen pro Jahr bis WS 20/21 noch keine Abschlüsse
Abschlüsse in angemessener Zeit bis WS 20/21 noch keine Abschlüsse
Geschlechterverhältnis 20:80 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt kein Auslandsaufenthalt vorgesehen
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Zielgruppe sind Lehrende, die bisher über keine akademische Ausbildung im Fach verfügen, und Berufstätige aus verwandten Feldern, die sich zum Thema Sprachförderung weiterbilden möchten. Die Studierenden können sich mit dem deutschen Sprachsystem aus der Lernerperspektive auseinandersetzen, ihre praktischen Lehrerfahrungen theoretisch vertiefen und erweitern, die neuesten Ansätze der Vermittlung von DaF/DaZ kennenlernen, sich mit dem Zusammenhang von Sprachkompetenz und Bildungserfolg auseinandersetzen und ihre interkulturelle Kompetenz in einem internationalen Studienumfeld ausbauen.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Der Studiengang bereitet auf Tätigkeiten in folgenden Bereichen vor: Sprachunterricht für Zugewanderte und Sprachförderung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Migrationshintergrund in Deutschland; Deutschunterricht im Ausland (z.B. Universitätslektorat); Lehrerfortbildung und betriebliche Weiterbildung; Interkulturelle Projektarbeit in Kulturinstitutionen (z.B. in Einrichtungen des internationalen Kultur- und Bildungsaustausches oder städtischen Bildungseinrichtungen); Verlagsarbeit (u.a. Lehrwerkkonzeption, Erstellung von Online-Materialien)
  • Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang
    90 Pflichtcredits müssen im Fach Deutsch als Fremdsprache erworben werden; 90 Pflichtcredits müssen im Fach Deutsch als Zweitsprache erworben werden; 5 Credits aus Lehrveranstaltungen zu Interkulturellen Kompetenzen sind anrechenbar
  • Außercurriculare Angebote
    In Praxisprojekten in Kooperation mit Schulen können die Studierenden z.T. auf Honorarbasis Erfahrungen im Bereich des Deutschunterrichts für Anfänger und Fortgeschrittene, der Alphabetisierung, der Sprachförderung in Sachfächern sowie der pädagogischen Betreuung von Schülerinnen mit Migrationshintergrund sammeln. Sie werden von den Dozenten und Dozentinnen auf ihre Tätigkeit vorbereitet und auch in der Folge fachlich unterstützt. Die Teilnahme an diesen Projekten kann mit bis zu 6 CP in die studienbegleitenden Zertifikate "Sprachförderung und DaZ" bzw. "Gender Studies" eingehen.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren