1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Psychologie
  5. PHB Berlin (priv.)
  6. Studiengang Psychologie
  7. Rechtspsychologie (M.Sc.)
Ranking wählen
Psychologie, Studiengang

Rechtspsychologie (M.Sc.) Studiengang Psychologie - PHB Berlin (priv.)


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs weiterbildender Masterstudiengang, Präsenzstudium, teilzeit, auch berufsbegleitend möglich
Regelstudienzeit 2 Semester
Credits insgesamt 60

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 87
Studienanfänger:innen pro Jahr 22
Absolvent:innen pro Jahr keine Angaben
Abschlüsse in angemessener Zeit keine Angaben
Geschlechterverhältnis 18:82 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 5,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 22 Plätze

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Das Lehrangebot richtet sich an Psycholog*innen, die sich im Bereich der Rechtspsychologie weiterqualifizieren möchten. Studierende erwerben in den vier relevanten Anwendungsbereichen: a) Familienrechtspsychologische Begutachtung, b) Aussagepsychologische Begutachtung, c) Straftäterbegutachtung und d) Intervention in Straf- und Maßregelvollzug grundlegende Kenntnisse. In zwei selbst zu wählenden Schwerpunkten werden vertiefte Kenntnisse vermittelt, die die Studierenden befähigen, in diesen Bereichen – zunächst unter Supervision – selbstständig tätig zu werden.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Fallseminare zu vier Anwendungsfeldern: Aussagepsychologische Begutachtung, Straftäterbegutachtung, Familienrechtliche Begutachtung und Interventionen im Straf- und Maßregelvollzug mit Fallarbeit und Audio-/ Videodemonstrationen. Masterarbeit in Form von realen Begutachtungen mit methodenkritischer Diskussion. Explorationen mit Simulationsprobanden; Gutachtenvortrag in simulierter Hauptverhandlung; Übungsfall-Gutachten mit individuellem Feedback, Besuch von Hauptverhandlungen, Führungen durch Justizvollzugsanstalt, spezielle Veranstaltungen mit Berufspraktikerinnen und Berufspraktikern
  • Bereiche für berufsorientierte Praktika
    Berufsorientierte Praktika sind vorgesehen in Rechtspsychologie
  • Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang
    2 Credits aus Lehrveranstaltungen zu Interkulturellen Kompetenzen sind anrechenbar
  • Außercurriculare Angebote
    Lehrbeauftragte stellen rechtspsychologische Praxisfelder vor und bieten dabei Beratung. Die PHB hat Kooperationsverträge mit zahlreichen Praxispartnern. Öffentliche rechtspsychologische Vorträge und Vortragsreihen.

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren