1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Psychologie
  5. Uni Duisburg-Essen/Essen
  6. Fachbereich Bildungswissenschaften
  7. Psychologie (B.Sc.)
Ranking wählen
Psychologie, Studiengang

Psychologie (B.Sc.) Fachbereich Bildungswissenschaften - Uni Duisburg-Essen/Essen


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, genügt den Vorgaben der Psychotherapie Approbationsordnung
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 203
Studienanfänger:innen pro Jahr 78
Absolvent:innen pro Jahr 14
Abschlüsse in angemessener Zeit 97,6 %
Geschlechterverhältnis 21:79 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 79 Plätze

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Das Bachelorstudium umfasst sechs Semester mit insgesamt 24 Modulen. Es ist so konzipiert, dass sowohl alle Grundlagen als auch alle wichtigen Anwendungsfächer angeboten werden, die in einem Masterstudiengang vertieft werden können. Mit 12 Professuren, zahlreichen Mitarbeiter*innen und einer moderaten Gruppengröße von ca. 70 Studierenden liegt ein sehr gutes Betreuungsverhältnis vor. Es handelt sich um den polyvalenten Bachelor mit staatlich-berufsrechtlicher Anerkennung. Der Abschluss berechtigt zur Aufnahme eines Master-Studiums, das mit der Approbation im Bereich Psychotherapie abschließt.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Methodenkompetenzen (insbesondere in Forschungsmethoden, Statistik, Diagnostik) werden primär im Rahmen von Fachmodulen vermittelt. Fachübergreifende Arbeitsqualifikationen (wie z.B. Zeitmanagement, Lern- und Arbeitstechniken) sowie Kompetenzen im Rahmen der Persönlichkeitsentwicklung (z.B. Kooperationsfähigkeit, Umgang mit Rollenkonflikten, kommunikative Kompetenzen) werden durch gruppenbezogene Studienleistungen im Rahmen von Lehrveranstaltungen sowie durch eine spezielle Veranstaltung zur Einübung von Techniken der Gesprächsführung und die Ausübung eines Berufspraktikums erworben.
  • Bereiche für berufsorientierte Praktika
    Berufsorientierte Praktika sind vorgesehen in Klinische Psychologie
  • Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang
    5 Credits aus Lehrveranstaltungen zu Interkulturellen Kompetenzen sind anrechenbar
  • Außercurriculare Angebote
    Regelmäßig finden Institutskolloquia statt, bei denen die hiesigen Arbeitsgruppen, aber auch eingeladene Gastdozierende Einblick in Ihre aktuellen Forschungsarbeiten geben.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren