1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Psychologie
  5. Uni Oldenburg
  6. Fakultät VI - Medizin und Gesundheitswissenschaften
  7. Neurocognitive Psychology (M.Sc.)
Ranking wählen
Psychologie, Studiengang

Neurocognitive Psychology (M.Sc.) Fakultät VI - Medizin und Gesundheitswissenschaften - Uni Oldenburg


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 143
Studienanfänger:innen pro Jahr 46
Absolvent:innen pro Jahr 34
Abschlüsse in angemessener Zeit 69,9 %
Geschlechterverhältnis 26:74 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 100,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 55 Plätze

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    englischsprachiger Masterstudiengang; starke Forschungsorientierung; Schwerpunkt: angewandte und experimentelle kognitive Neurowissenschaften; einzigartige Laborausstattung (MEG, EEG, TES, TMS, fMRT, fNIRS); Austausch im Rahmen internationaler Forschungskooperationen; Studierende werden von Anfang an in Forschungsaktivitäten eingebunden; interessensabhängige und freie Kombination von Modulen aus forschungs- und anwendungsorientierten Bereichen; obligatorische Programmierkurse, z.B. Computation in Neuroscience
  • Fachliche Schwerpunkte
    neurokognitive Psychologie (maximal 75 Credits)
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    verpflichtendes Praktikum (360 Stunden). Freie Wahl, in welchem Bereich das Praktikum durchgeführt werden soll (Forschung, Klinik, Industrie, öffentliche Einrichtungen etc); Praktikumserfahrungen werden in einem Kolloquium präsentiert und schriftlich in Kurzform zur Praktikumsorientierung für andere hinterlegt; Jährlicher Career Day Neuroscience, in dem VertreterInnen (u.a. Alumni des Studiengangs) verschiedenster Bereiche von ihrem Werdegang erzählen (inkl. CV Check); psychologisches Kolloquium mit (internationalen) Gastsprechern; Forschungsmodule (PhD Vorbereitung)
  • Bereiche für berufsorientierte Praktika
    Berufsorientierte Praktika sind in folgenden Bereiche vorgesehen: Grundlagen, Methoden, Neuropsychologie
  • Außercurriculare Angebote
    individuelle Unterstützung bei wissenschaftlichem Schreiben; individuelle Mobility Allowance für Auslandsaufenthalte, Forschungspraktika und die Teilnahme an Konferenzen/summer schools.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren