Psychologie,
Studiengang
Neurocognitive Psychology (M.Sc.) Fakultät VI - Medizin und Gesundheitswissenschaften - Uni Oldenburg
Internationale Ausrichtung
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des Studiengangsenglischsprachiger Masterstudiengang; starke Forschungsorientierung; Schwerpunkt: angewandte und experimentelle kognitive Neurowissenschaften; einzigartige Laborausstattung (MEG, EEG, TES, TMS, fMRT, fNIRS); Austausch im Rahmen internationaler Forschungskooperationen; Studierende werden von Anfang an in Forschungsaktivitäten eingebunden; interessensabhängige und freie Kombination von Modulen aus forschungs- und anwendungsorientierten Bereichen; obligatorische Programmierkurse, z.B. Computation in Neuroscience
-
Fachliche Schwerpunkteneurokognitive Psychologie (maximal 75 Credits)
-
Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigungverpflichtendes Praktikum (360 Stunden). Freie Wahl, in welchem Bereich das Praktikum durchgeführt werden soll (Forschung, Klinik, Industrie, öffentliche Einrichtungen etc); Praktikumserfahrungen werden in einem Kolloquium präsentiert und schriftlich in Kurzform zur Praktikumsorientierung für andere hinterlegt; Jährlicher Career Day Neuroscience, in dem VertreterInnen (u.a. Alumni des Studiengangs) verschiedenster Bereiche von ihrem Werdegang erzählen (inkl. CV Check); psychologisches Kolloquium mit (internationalen) Gastsprechern; Forschungsmodule (PhD Vorbereitung)
-
Bereiche für berufsorientierte PraktikaBerufsorientierte Praktika sind in folgenden Bereiche vorgesehen: Grundlagen, Methoden, Neuropsychologie
-
Außercurriculare Angeboteindividuelle Unterstützung bei wissenschaftlichem Schreiben; individuelle Mobility Allowance für Auslandsaufenthalte, Forschungspraktika und die Teilnahme an Konferenzen/summer schools.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot