Erziehungswissenschaft,
Studiengang
Bildungswissenschaft (B.A., Hauptfach 75%) Fakultät für Verhaltens- und Empirische Kulturwissenschaften - Uni Heidelberg
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsGrundlagen und methodenorientiertes Studium; Innovative Lehr-und Prüfungsformate (z.B. Projektarbeiten, Fallarbeit, forschendes Lernen, Blended-Learning, Journal Club, Portfolio-Prüfung, Posterpräsentationen zu Forschung und Praxis, Bildungskongresse); EASI-Day (Empirische Arbeiten Strukturieren und Informieren); PROF-Day (PROFessionsorientierung durch Praktika); Interessensorientierte Vertiefungsmöglichkeiten (Inhaltliche Schwerpunkte, Forschungs- und Praxisorientierung); Auslandszeitfenster und viele internationale Kontakte; Kleine Studierendengruppen und individuelle Betreuung.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDie Studienagebote vermitteln wissenschaftliche Zugangsweisen und damit die Grundlagen für kritisches Denken und verantwortliches Handeln. Hierzu gehören die Schulung adressatenorientierter Kommunikation für den Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse und selbstständiges Handeln sowie arbeiten in Projektteams. Absolvent*innen sind damit qualifiziert für Berufs- und Arbeitsfelder der klientelzentrierten Tätigkeiten (Weiterbildung,Beratung, Fortbildungen, Trainings), organisationszentrierten Tätigkeiten, für Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen sowie die Wissensgewinnung in der Bildungsforschung.
-
Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang6 Credits aus Lehrveranstaltungen zu Interkulturellen Kompetenzen sind anrechenbar
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot