Erziehungswissenschaft,
Studiengang
Bildung und Erziehung: Kultur – Politik – Gesellschaft (M.A.) Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät - Uni Tübingen
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDer Masterstudiengang ist forschungs- und professionsorientiert. In seinem Zentrum stehen die kritische Analyse von Entwicklungen im Erziehungs- und Bildungsbereich zeitgenössischer Gesellschaften sowie die Herausbildung einer reflexiven professionellen und wissenschaftlichen Praxis. Durch aufeinander abgestimmte Lehrveranstaltungen, ein eigenständig konzipiertes Studienprojekt, fachübergreifende Kooperationen sowie die Möglichkeit, ein Austauschsemester im Ausland zu verbringen, qualifiziert er für verantwortungsvolle Positionen im Bildungs- wie auch im Wissenschaftsbereich.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDer Masterstudiengang qualifiziert die Absolvent*innen sowohl zur Analyse und Gestaltung der Herausforderungen, vor denen Bildungssysteme derzeit weltweit stehen, wie auch zur Bearbeitung von Fragen kultureller Teilhabe und gesellschaftlicher Partizipation. Er befähigt zur Übernahme von Leitungsfunktionen in öffentlichen und privaten Organisationen, in politischen Verbänden, Stiftungen, Museen und anderen Kultureinrichtungen sowie für wissenschaftliche Laufbahnen.
-
Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang12-20 Credits aus Lehrveranstaltungen zu Interkulturellen Kompetenzen sind anrechenbar
-
Außercurriculare AngeboteDa der Studiengang in „Kohorten“ organisiert und gedacht wird, wird besonderer Wert auf die Vernetzung und den Austausch innerhalb einer Masterstudiengangs-Kohorte gelegt und regelmäßig Gelegenheiten für Austausch und Networking geschaffen. Darüber hinaus werden institutsübergreifende und auch -überschreitende Angebote wie die Teilnahme an Tagungen oder Konferenzen gefördert und unterstützt. Darüber hinaus befinden sich Publikationsprojekte in Planung, die auf die Veröffentlichung herausragender Leistungen von Studierenden abzielt.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot