Erziehungswissenschaft,
Studiengang
Erziehungswissenschaft und Soziale Arbeit/Erwachsenenbildung (B.A.) Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät - Uni Tübingen
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDer B.A.-Studiengang fundiert ein Interesse an praktischer Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mittels wissenschaftlicher Theorie und Forschung: Vermittelt wird zunächst eine breite erziehungswissenschaftliche und forschungsmethodische Grundausbildung. Gewählt werden kann zwischen den Studienschwerpunkten Sozialpädagogik/Soziale Arbeit und Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Im Studienschwerpunkt wird ein 4monatiges Praktikum absolviert. Hinzu kommen 2 verbindliche Bezugsfächer, Soziologie & Empirische Bildungsforschung/Päd.Psychologie, 1 Wahlfach und überfachliche Qualifikationen.
-
Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung1. Sem Vortragsreihe mit Praktiker*innen; 2. Sem Berufsfelderkundungen in Kleingruppen; 2. Sem Wahl des Studienschwerpunkts Sozialpädagogik/Soziale Arbeit oder Erwachsenenbildung/Weiterbildung; 4. Sem Berufsfelderfahrung als Fachpraktikum (mind. 600 Stunden) mit vor- + nachbereitenden Kolloquien; 5. Sem Erziehungswissenschaftliche Theorie-Praxis-Reflexion; Wahlmodul, je nach beruflichen Vorhaben; Modul Überfachliche Qualifikationen mit berufsqualifizierendem Lehrangebot der Uni und des Schwerpunkts; Bachelor Schwerpunkt Sozpäd ist zugleich staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter*in
-
Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang21 Credits aus Lehrveranstaltungen zu Interkulturellen Kompetenzen sind anrechenbar
-
Außercurriculare AngeboteSehr aktive Fachschaft; selbstorganisiertes Studierenden-Café; Buddy-Programm der Fachschaft; Institut ist mitten in der Altstadt gelegen; Institutskolloquien; Lehrende & Institutsgeschäftsführung sind offen für individuelle Fragen der Studierenden und Beratung der Studierenden hat einen hohen Stellenwert; Gastvorträge zu gesellschaftspolitischen Themen; Engagement des Instituts im Studium Generale; internationale Gastprofessuren
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot