1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Erziehungswissenschaft
  5. Alanus HS/Alfter (priv.)
  6. Fachbereich Bildungswissenschaft
  7. Pädagogik / Praxisforschung (M.A./M.Ed., teilzeit)
Ranking wählen
Erziehungswissenschaft, Studiengang

Pädagogik / Praxisforschung (M.A./M.Ed., teilzeit) Fachbereich Bildungswissenschaft - Alanus HS/Alfter (priv.)


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs weiterbildender Masterstudiengang, teilzeit, auch berufsbegleitend möglich
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 120
Fachausrichtung Erwachsenenbildung/Weiterbildung; Sozialpädagogik/Soziale Arbeit; Forschungsmethoden

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 57
Studienanfänger:innen pro Jahr 17
Absolvent:innen pro Jahr <10
Abschlüsse in angemessener Zeit nicht ausgewiesen, da <10 Abschlüsse/Jahr
Geschlechterverhältnis 19:81 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 60,0 %
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis
Kontakt zur Berufspraxis: Fachspezifische Zusatzelemente
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Teilzeitstudiengang; Kleine Studiengruppen mit intensiver Betreuung; Praxisnahe und berufsfeldbezogene Ausbildung in qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden; Erziehungswissenschaft und Waldorfpädagogik im wissenschaftlichen Dialog; Begleitende künstlerische Betätigung (u.a. Plastizieren, Malerei, Eurythmie, Musik und Sprache) sowie kultur- und bildungsphilosophische Inhalte im Studium Generale
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Aneignung grundlegender wissenschaftlicher Methoden und die schrittweise Entwicklung und Durchführung von Forschungsprojekten in pädagogischen, sozialen oder therapeutischen Berufsfeldern. Durch diese Professionalisierung werden berufliche Perspektiven in der Leitung, Beratung, Evaluation und verantwortlichen Weiterentwicklung von Bildungseinrichtungen und -angeboten erschlossen, im Qualitätsmanagement, aber auch für Dozierendentätigkeiten. Damit bietet das Masterstudium Pädagoginnen und Pädagogen und in anderen sozialen und therapeutischen Feldern Tätigen die Chance der individuellen beruflichen Weiterentwicklung. Eine Vertiefung Lehrkräfte für Inklusion und Frühe Kindheit ist möglich.
  • Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang
    4 Credits aus Lehrveranstaltungen zu Interkulturellen Kompetenzen sind anrechenbar
  • Außercurriculare Angebote
    Zertifikatskurse: Sprech- und Theaterpädagogik, Medienpädagogik 360 Grad; Online-Vorlesungsreihe International Campus Waldorf
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren