Romanistik,
Studiengang
Internationale angewandte Kulturwissenschaft und Kultursemiotik (M.A.) Philosophische Fakultät - Uni Potsdam
Internationale Ausrichtung
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDer binationale Masterstudiengang "Internationale angewandte Kulturwissenschaft und Kultursemiotik / Communicazione e culture dei media" beschäftigt sich sowohl theoretisch als auch im Pflichtpraktikum mit den verschiedenen Dimensionen der menschlichen Kommunikation. Durch die Schwerpunktsetzung auf Methoden der semiotisch ausgerichteten analytischen und empirischen Kulturwissenschaft können die Studierenden aktuelle kulturelle Phänomene sowie kulturelle Dynamiken analytisch erfassen und reflektieren, sowie die damit verbundenen zeichenbasierten Kommunikationsformen.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungAnalyse, Konzeption, sprachlich oder multimedialen Vermittlung von verbaler, gestischer, audiovisueller und interkultureller Kommunikation. Konzepte und Methoden der Kulturwissenschaft und -semiotik optional spezialisiertes Fachwissen zur Medienpraxis im Rundfunk, Präsentation und Repräsentation, Sprachbeschreibung und Sprachsystem, zu Storytelling und Creative Writing, kognitiven Konzepten und Kultursemiotik, Culture and Modernity und der Literatur, Künste und Medien Osteuropas. Forschung und Lehre, Journalismus und Kulturarbeit, Marketing, Design, Erwachsenenbildung, Eventmanagement
-
Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang60 Credits sind anrechenbar für einen Sprachunterricht im Ausland; 30 Credits aus Lehrveranstaltungen zu Interkulturellen Kompetenzen sind anrechenbar
-
Joint-Degree-PartnerhochschulenUniversität Turin
-
Außercurriculare Angebote1. und 2. Internationale Woche der Semiotik (2020 und 2021), Zentrum für Kultursemiotik/Beratung und Info von Studierenden (z.B. Stellenangebote)
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot