1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Romanistik
  5. Uni Göttingen
  6. Philosophische Fakultät
  7. Kulturen und Sprachen des mediterranen Raums (M.A.)
Ranking wählen
Romanistik, Studiengang

Kulturen und Sprachen des mediterranen Raums (M.A.) Philosophische Fakultät - Uni Göttingen


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 180
Fachausrichtung Französisch; Italienisch; Spanisch; Klassische Philologien
Praxiselemente im Studiengang

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 10
Studienanfänger:innen pro Jahr <10
Absolvent:innen pro Jahr keine Angaben
Geschlechterverhältnis 10:90 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Interdisziplinärer praxis- und berufsorientierter Masterstudiengang; individuelle Schwerpunktsetzung; Themenbereiche: Literatur, Sprache, Medialität; Geschichte; Religionen; Kulturelle und soziale Dynamiken; Erlangung mittelmeerspezifischer Sprachkompetenz zu mindestens 2 Mittelmeersprachen, Wahlmöglichkeit aus mehr als 20 alten und modernen Sprachen des Mittelmeerraums; berufsorientierendes Praxismodul bzw. praxisorientiertes Forschungsmodul; Auseinandersetzung mit Konzepten wie Migration, Grenzräume, Transnationalität, kulturelle Diversität und Verflechtungen.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Integration eines berufsbezogenen Praktikums oder eines Forschungsaufenthalts; Schlüsselkompetenzbereich mit praxisorientierten Modulen; Website "Berufsorientierung" des Seminars für Romanische Philologie; "Virtuelle Orientierung für Berufsperspektiven und Schlüsselkompetenzen" der Philosophischen Fakultät
  • Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang
    6-21 Credits aus Lehrveranstaltungen zu Interkulturellen Kompetenzen sind anrechenbar

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren