1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Romanistik
  5. Uni Trier
  6. Fachbereich II
  7. Italienische Philologie (M.A.)
Ranking wählen
Romanistik, Studiengang

Italienische Philologie (M.A.) Fachbereich II - Uni Trier


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Fachausrichtung Italienisch
Praxiselemente im Studiengang

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden <10
Studienanfänger:innen pro Jahr <10
Absolvent:innen pro Jahr <10
Geschlechterverhältnis

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 100,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Haupt- und Nebenfachstudiengang "Italienische Philologie" im Master in ein viersemesteger Studiengang, der den entsprechenden Bachelor-Studiengang "Italienisch: Sprache, Literatur, Kultur" weiterführt und dabei die Ausbildung eines vertieften Fach- und Methodenwissens sowie die Perfektionierung sprachpraktischer Kompetenzen zum Ziel hat. Er umfasst sprachpraktische, sprach-, literatur- und kulturwissenschaftliche Studienelemente auf einem höheren, forschungsgespeisten Niveau und bietet fachliche Anwendungsmöglichkeiten in universitären und nicht- universitären Berufsfeldern.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Allgemein: Alumni-Vorträge zum Ziel berufspraktischer Einblicke

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren