1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Romanistik
  5. Uni Wuppertal
  6. Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften
  7. Angewandte Kultur- und Wirtschaftsstudien: Deutsch-Französisch (B.A. binational)
Ranking wählen
Romanistik, Studiengang

Angewandte Kultur- und Wirtschaftsstudien: Deutsch-Französisch (B.A. binational) Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften - Uni Wuppertal


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Mehr-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Fachausrichtung Französisch
Praxiselemente im Studiengang

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 35
Studienanfänger:innen pro Jahr <10
Absolvent:innen pro Jahr <10
Geschlechterverhältnis 23:77 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 47,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt obligatorisch; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule ja, gemeinsamer Abschluss obligatorisch

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung
Zulassungsvoraussetzungen

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    double degree Studium in Kooperation mit der Université de Franche-Comté, Diplom und Stipendien der DFH, organisiertes Auslandsstudium (2. Studienjahr in Besancon), Kombination von kultur- und wirtschaftswissenschaftlichen Studieninhalten + Sprachpraxis
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Der binationale Studiengang soll seine Absolvent*innen für den Arbeitsmarkt in Deutschland wie in Frankreich und insbesondere in Berufsfeldern, die zwischen beiden Ländern angesiedelt sind, vorbereiten. Er soll sie andererseits befähigen, ein weiterführendes forschungsorientiertes Masterstudium aufzunehmen, oder einen beruflichen Einstieg in der freien Wirtschaft oder internationalen Verwaltung zu finden, für den neben dem Grundlagenwissen in den Wirtschaftswissenschaften auch sprachliche und (inter)kulturelle Kompetenzen eine maßgebliche Rolle spielen.
  • Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang
    13 Credits sind anrechenbar für einen Sprachunterricht im Ausland; 12 Credits aus Lehrveranstaltungen zu Interkulturellen Kompetenzen sind anrechenbar
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    Université de Franche-Comté (Besançon)
  • Außercurriculare Angebote
    binationales Kleingruppentutorium zur Studieneingangsphase; Rencontres littéraires; Rencontres politiques; table ronde; Bibliobus; Mentoring der Studierenden
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren