1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Romanistik
  5. Uni Wuppertal
  6. Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften
  7. Französisch (B.Ed.)
Ranking wählen
Romanistik, Studiengang

Französisch (B.Ed.) Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften - Uni Wuppertal


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Zwei-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Fachausrichtung Französisch
Praxiselemente im Studiengang

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden keine Angaben
Studienanfänger:innen pro Jahr keine Angaben
Absolvent:innen pro Jahr bis WS 20/21 noch keine Abschlüsse
Geschlechterverhältnis

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 70,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung
Zulassungsvoraussetzungen Eingangstest ist erforderlich und zwar: Sprachleistungstest zur Einordnung in sprachpraktische Kurse

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Teilstudiengang für das Lehramt für Sonderpädagogische Förderung mit den beiden sonderpädagogischen Förderschwerpunkten "Lernen (L)" und "emotionale und soziale Entwicklung (ESE)", als Vorbereitung zu dem daran anschließenden Master of Education für Sonderpädagogische Förderung, in dem ebenfalls ein Teilstudiengang Französisch belegt werden kann. Der Teilstudiengang orientiert sich an den Vorgaben des LABG und erfüllt die Erfordernisse der Lehramtszugangsverordnung (LZV) von 2009. Die Kohorten sind klein, individuelle Betreuung der Studierenden durch Dozentin zusätzlich zu Peer-Tutorien.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Der Teilstudiengang Französisch vermittelt - ergänzend zu den Teilstudiengängen Sonderpädagogik und Deutsch oder Mathematik - Bildungsvoraussetzungen für ein anschließendes Lehramtsstudium im Bereich Sonderpädagogische Förderung. Besonders wichtig ist in diesem Zusammenhang die Vermittlung von Methoden des Blended learning unter Reflexion der Barrierefreiheit. Eine wichtige Rolle spielt außerdem die Internationalisierung des Studiums (insbesondere Internationalisierung at home), nicht nur mit Blick auf den Erwerb der Fremdsprache, sondern auch auf Verfahren der Vermittlung von Fremdsprachen.
  • Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang
    3-5 Credits aus Lehrveranstaltungen zu Interkulturellen Kompetenzen sind anrechenbar
  • Außercurriculare Angebote
    Für alle französischsprachigen Studiengänge gibt es ein vielfältiges außercurriculares Angebot: Bibliobus (regelmäßige Ausleihmöglichkeit von Medien auf dem Campus, organisiert vom Institut francais in Kooperation mit der Universitätsbibliothek), Französischer Stammtisch in Kooperation mit dem Hochschulsozialwerk, Rencontres littéraires (zwei Lesungen französischer Autor*innen pro Semester in Anschluss an thematische Lehrveranstaltungen), Rencontres politiques und Filmreihe. Für die Vorbereitung von Praktika gibt es ein Praxisforum, für den Auslandsaufenthalt ein ERASMUS-Forum.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren