1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Romanistik
  5. Uni Wuppertal
  6. Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften
  7. Hispanistik (M.A.)
Ranking wählen
Romanistik, Studiengang

Hispanistik (M.A.) Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften - Uni Wuppertal


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Fachausrichtung Spanisch
Praxiselemente im Studiengang

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden <10
Studienanfänger:innen pro Jahr <10
Absolvent:innen pro Jahr <10
Geschlechterverhältnis

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 100,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Teilstudiengang kann mit zahlreichen anderen geistes- und kulturwissenschaftlichen Teilstudiengängen zu orginellen Profilen kombiniert werden, u.a. Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft, Frankoromanistik, Germanistische Linguistik und Wissenschafts- und Technikgeschichte. Neben einer guten sprachpraktischen Ausbildung gestattet er teilweise oder ausschliessliche Vertiefungen im Bereich der Sprach- und/oder Literaturwissenschaft. Dabei liegen die Inhalte nahe an den Forschungsthemen der Lehrenden, und die Studierenden werden in aktuelle Projekte u. Tagungen einbezogen.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Der Kombi-M. A. führt zum Abschluss Master of Arts (M. A.) "Geistes- und Kulturwissenschaften". Mit dem Teilstudiengang Hispanistik können die Studierenden in verschiedenen Berufsfeldern tätig werden, in denen eine akademische Qualifikation aus den Geistes- und Kulturwissenschaften gefordert ist, und zwar auch in hispanophonen Regionen. Berufsfelder sind die Gebiete der Kultur, Forschung, Bildung, Kommunikation, Organisation und im Journalismus oder auch für den administrativen Bereich. Es besteht auch die Möglichkeit zur Promotion vor Ort.
  • Außercurriculare Angebote
    Für alle spanischsprachigen Studiengänge gibt es ein vielfältiges außercurriculares Angebot: Centro de recursos (Spanisches Medienzentrum in der Universitätsbibliothek als Leihgabe des spanischen Kultusministeriums), Internationaler Stammtisch in Kooperation mit dem Hochschulsozialwerk, Regelmäßige Lesungen spanischer und lateinamerikanischer Autor*innen in Anschluss an thematische Lehrveranstaltungen (u.a. in Zusammenarbeit mit der Literaturbiennale Wuppertal), Filmreihe. Für die Vorbereitung von Praktika gibt es ein Praxisforum, für den Auslandsaufenthalt ein ERASMUS-Forum.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren