Romanistik,
Studiengang
Frankoromanistik (M.A.) Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften - Uni Wuppertal
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDer Teilstudiengang kann mit zahlreichen anderen geistes- und kulturwissenschaftlichen Teilstudiengängen zu originellen Profilen kombiniert werden, u.a. Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft, Hispanistik und Germanistische Linguistik. Neben einer guten sprachpraktischen Ausbildung gestattet er teilweise oder ausschliessliche Vertiefungen im Bereich der Sprach- und/oder Literaturwissenschaft; Modulkomponenten zu Methoden und Digitalisierung. Dabei liegen die Inhalte nahe an den Forschungsthemen der Lehrenden, und die Studierenden werden in aktuelle Projekte u. Tagungen einbezogen.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDer Kombi-M. A. führt zum Abschluss Master of Arts (M. A.) "Geistes- und Kulturwissenschaften". Mit dem Teilstudiengang Frankoromanistik können die Studierenden in verschiedenen Berufsfeldern tätig werden, in denen eine akademische Qualifikation aus den Geistes- und Kulturwissenschaften gefordert ist, und zwar auch in frankophonen Regionen. Berufsfelder sind die Gebiete der Kultur, Forschung, Bildung, Kommunikation, Organisation und im Journalismus oder auch für den administrativen Bereich. Es besteht auch die Möglichkeit zur Promotion vor Ort.
-
Außercurriculare AngeboteFür alle französischsprachigen Studiengänge gibt es ein vielfältiges außercurriculares Angebot: Bibliobus (regelmäßige Ausleihmöglichkeit von Medien auf dem Campus, organisiert vom Institut francais in Kooperation mit der Universitätsbibliothek), Französischer Stammtisch in Kooperation mit dem Hochschulsozialwerk, Rencontres littéraires (zwei Lesungen französischer Autor*innen pro Semester in Anschluss an thematische Lehrveranstaltungen), Rencontres politiques und Filmreihe. Für die Vorbereitung von Praktika gibt es ein Praxisforum, für den Auslandsaufenthalt ein ERASMUS-Forum.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot