1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Romanistik
  5. Uni Erl.-Nürnb./Erlangen
  6. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  7. Double Degree Germanistik - Iberoromanistik mit der Universität Sevilla (B.A.)
Ranking wählen
Romanistik, Studiengang

Double Degree Germanistik - Iberoromanistik mit der Universität Sevilla (B.A.) Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie - Uni Erl.-Nürnb./Erlangen


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Zwei-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Fachausrichtung Spanisch
Praxiselemente im Studiengang

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden keine Angaben
Studienanfänger:innen pro Jahr keine Angaben
Absolvent:innen pro Jahr keine Angaben
Geschlechterverhältnis

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 50,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt obligatorisch für Abschluss eines "joint programme"; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland obligatorisch
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule ja, gemeinsamer Abschluss obligatorisch

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung
Zulassungsvoraussetzungen

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Double Degree Bachelor Germanistik-Iberoromanistik basiert auf den in Erlangen vorhandenen Studiengängen und erweitert diese durch einen einjährigen Auslandasaufenthalt um wichtige internationale, kulturelle und fachliche Erfahrungen. Der Studiengang beruht auf einem Doppelabschluss-Abkommen zwischen der Universidad de Sevilla (US) und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU).
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Der berufsorientierte Studiengang mit binationalem Abschluss eröffnet den Absolventen neue Perspektiven und Arbeitsmöglichkeiten in Deutschland und spanischsprachigen Ländern im Bereich der dokumentierten Forschung auf nationaler und internationaler Ebene, der internationalen Beziehungen, der sprachlichen und interkulturellen Mediation in Bildungseinrichtungen und Wissenschaftsorganisationen sowie im Verlags- und Pressewesen; des Weiteren in der Kulturverwaltung und dem Kulturmanagement.
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    Universität Sevilla
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren