1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Wirtschaftsingenieurwesen
  5. OTH Amb.-W./Weiden
  6. Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen
  7. Digital Healthcare Management (B.A.)
Ranking wählen
Wirtschaftsingenieurwesen, Studiengang

Digital Healthcare Management (B.A.) Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen - OTH Amb.-W./Weiden


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs
Regelstudienzeit 7 Semester
Credits insgesamt 210
Praxiselemente im Studiengang 20 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 5 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika; 35 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 22
Studienanfänger:innen pro Jahr 22
Absolvent:innen pro Jahr keine Angaben
Abschlüsse in angemessener Zeit keine Angaben
Geschlechterverhältnis

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 5,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 5,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch; Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein
Internationale Ausrichtung: Auslandsaufenthalte
Internationale Ausrichtung: Studierendenmobilität
Internationale Ausrichtung: Fremdsprachenanteil
Internationale Ausrichtung: Credits für interkulturelle Kompetenzen
Internationale Ausrichtung des Studiengangs Studiengang im Aufbau

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 4/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 11/12 Punkten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Absolvent(inn)en sind in der Lage, Prozesse und Zusammenhänge auf dem Gesundheitsmarkt zu verstehen, gesundheitsökonomisch zu bewerten und, darauf basierend, digitale Technologien sinnvoll anzuwenden. Durch den Einsatz und die Entwicklung digitaler Lösungen wirken sie an der Konzeption und Umsetzung innovativer Versorgungs- und Geschäftsmodelle mit und gestalten die Zukunft der Gesundheitsversorgung. Im Vertiefungsstudium, ab dem 6. Semester, können sie individuelle Schwerpunkte in den Bereichen Management, Healthcare oder Digital im Studium setzen.
  • Außercurriculare Angebote
    Durchführung von Hackathons, Möglichkeit für die Studierenden zur Teilnahme an Fachtagungen, auch über die Einbindung in das Medical Valley Center der Europäischen Metropolregion Nürnberg (EMN) in Weiden, oder in die Initiative Gesundheitsregion Plus Nordoberpfalz. Veranstaltungsangebote im Institut für Medizintechnik (INMZ) der OTH Amberg-Weiden, z.B. auch Design-Thinking. Ebenso Formate im Gesundheits- und Medizintechnik-Campus Oberpfalz an der OTH in Weiden, gefördert durch den Freistaat Bayern. Einbindung zudem in ein Netzwerk der ostbayerischen Hochschulen und Universitäten (INDIGO/TRIO).
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren