1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. HfWU Nürtingen/Geislingen
  6. Fakultät Wirtschaft und Recht
  7. Automobil- und Mobilitätsmanagement (M.Sc.)
Ranking wählen
BWL, Studiengang

Automobil- und Mobilitätsmanagement (M.Sc.) Fakultät Wirtschaft und Recht - HfWU Nürtingen/Geislingen


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Vollzeit-Präsenzstudiengang
Regelstudienzeit 3 Semester
Credits insgesamt 90
Interdisziplinarität keine Angabe
Praxiselemente im Studiengang 5 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika; 5 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Schlüsselkompetenzen Schlüsselkompetenzen sind in andere Module integriert, 10 Credits erwerbbar

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 84
Studienanfänger:innen pro Jahr 39
Absolvent:innen pro Jahr keine Angaben
Abschlüsse in angemessener Zeit keine Angaben
Geschlechterverhältnis 64:36 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 2,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 27,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch; Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule Ja, Abschluss optional
Internationale Ausrichtung: Auslandsaufenthalte 3/4 Punkten
Internationale Ausrichtung: Studierendenmobilität 1/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Fremdsprachenanteil 2/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Credits für interkulturelle Kompetenzen 2/2 Punkten
Internationale Ausrichtung des Studiengangs 8/12 Punkten

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 15 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 0/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 1/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 5/12 Punkten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Wirtschaftswissenschaftliche Ansätze mit Branchenfokus; strategisch ausgerichtetes Verständnis und Lösungsansätze für automobil- und mobilitätswirtschaftliche Herausforderungen; Ganzheitliche und integrierte Wertschöpfungsperspektive; Vermittlung von Management- und Führungskompetenzen; Forschung und Lehre in enger Zusammenarbeit mit Brachenakteuren, VW Future Retail Lab; Mercedes-Benz-Initiative: Go Innovative; Umfangreiche Förderprogramme; Förderung besonders talentierter Studierender. Möglichkeit zum Abschluss „International Automotive and Mobility Management“.
  • Fachliche Schwerpunkte
    Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und Managementfunktionen mit automobil- und mobilitätswirtschaftlichen Management-Kernkompetenzen und strategischer Ausrichtung
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    ICO NIDA, Thailand
  • Außercurriculare Angebote
    Automotive TopCareer, IfA Branchengipfel, Unternehmensplanspiel NUCARS, Chinese Sommer School, Exkursionen, Automobilsommer mit Autoshow, Zukunftswerkstatt 4.0, TOP DealerTrainee Programm, AUTOHAUS Round Table: halbjährlich mit Führungskräften aus der Automobilindustrie und -handel, Angebote zur Persönlichkeitsentwicklung der Studierenden, z.B. Rhetorik-Kurs, Bewerbungstraining, allgemeine Informationen über Bewerbungsstrategien und Auswahlverfahren (z.B. AC), individuelles Bewerbungs-Coaching auf Anfrage; Verweise auf Angebote der WAF sowie von Contact-AS, Ausbildereignungsprüfung.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren