1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. TH Aschaffenburg
  6. Fakultät Wirtschaft und Recht
  7. Wirtschaft und Recht (AACT - M.A./LL.M.)
Ranking wählen
BWL, Studiengang

Wirtschaft und Recht (AACT - M.A./LL.M.) Fakultät Wirtschaft und Recht - TH Aschaffenburg


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
Bemerkung
Studienangebot in Kooperation mit der OTH Amberg-Weiden

Allgemeines

Art des Studiengangs
Regelstudienzeit 3 Semester
Credits insgesamt 90
Interdisziplinarität Credits aus anderen Disziplinen: Rechtswissenschaften (33)
Praxiselemente im Studiengang 36 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Schlüsselkompetenzen

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 43
Studienanfänger:innen pro Jahr 27
Absolvent:innen pro Jahr 37 *
Abschlüsse in angemessener Zeit 68,5 % *
Geschlechterverhältnis 60:40 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 0,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt kein Auslandsaufenthalt vorgesehen
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein
Internationale Ausrichtung: Auslandsaufenthalte
Internationale Ausrichtung: Studierendenmobilität
Internationale Ausrichtung: Fremdsprachenanteil
Internationale Ausrichtung: Credits für interkulturelle Kompetenzen
Internationale Ausrichtung des Studiengangs Studiengang außerhalb des Vergleichs, da nicht international ausgerichtetes Studienprogramm

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 0/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 0/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 5/12 Punkten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Die Interdisziplinarität des Studiengangs führt zu einem Curriculum, das betriebswirtschaftliche und rechtliche Fragestellungen verbindet. Im Schwerpunkt "Accounting, Auditing, Controlling, Taxation - AACT" werden in der praxisorientierten Vertiefung Fragestellungen aus dem Bereich Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Steuern sowohl aus betriebswirtschaftlich als auch aus juristisch Sicht diskutiert.
  • Fachliche Schwerpunkte
    Der fachliche Schwerpunkt liegt im Bereich Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung, Zivil-, Wirtschafts- und Steuerrecht, so dass der Master insbesondere auf eine Tätigkeit in der wirtschaftsprüfenden sowie steuer- und unternehmensberatenden Branche vorbereitet.
  • Außercurriculare Angebote
    Großer außercurricularer Angebotskatelog durch die Bibliothek, den Hochschul-Career-Service u.das International Office u.a. mit diversen Zertifizierungskursen; hochschulweite Veranstaltung wie International Day, Campus Careers, Company Battle, Angebote durch Studenteninitiativen wie "Economics", Gastvorträge und Exkursionsangebote der Fakultät sowie der Institute und Fakultätsprojekte im Rahmen des Technologie- und Wissenstransfers.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren