1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. HS Fulda
  6. Fachbereich Wirtschaft
  7. Logistikmanagement - dual (B.A.)
Ranking wählen
BWL, Studiengang

Logistikmanagement - dual (B.A.) Fachbereich Wirtschaft - HS Fulda


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Dualer Präsenzstudiengang, berufs- oder praxisintegrierend; vollzeit oder berufsbegleitend studierbar
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Credits beim Praxispartner 40
Interdisziplinarität keine Angabe
Schlüsselkompetenzen Schlüsselkompetenzen sind ausschließlich in andere Module integriert

Duales Studium

Ausmaß der Verzahnung im Studiengang 9/10 Punkten
Ausmaß der Verzahnung: Studieninhalte 3/4 Punkten
Ausmaß der Verzahnung: Betreuung 3/3 Punkten
Ausmaß der Verzahnung: Institutionell 3/3 Punkten
Dualer Studienverlauf: Erfolgsquote 100,0 %
Dualer Studienverlauf: Ansprechpersonen akademische Ansprechperson; organisatorische und fachliche Ansprechperson beim Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Outcome-Kontrolle Outcome-Kontrolle in Form von Projektbereichten und Reflexion
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung zeitl. Abstimmung von Theoriephase und Praxisphase im Ausbildungsplan obligatorisch festgehalten, Ausbildungsinhalte beim Praxispartner obligatorisch vorgegeben
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen ausschließlich dual Studierende im Studiengang
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren die Studierende werden ausschließlich durch den Praxispartner ausgewählt
Dualer Studienverlauf: Vergütung die durchschnittlich gezahlte monatliche Vergütung für Studienanfänger im 1. Semester lag über dem maximalen Bafög-Betrag
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten Der Vertrag ist zeitlich begrenzt, beinhaltet jedoch eine Verlängerungsoption; Die Bezahlung erfolgt durchgängig; Es existieren Standards für die Vertragsmodalitäten

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 38
Studienanfänger:innen pro Jahr 20
Absolvent:innen pro Jahr 16
Geschlechterverhältnis 76:24 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 0,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 19,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch; Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein
Internationale Ausrichtung: Auslandsaufenthalte 1/4 Punkten
Internationale Ausrichtung: Studierendenmobilität 0/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Fremdsprachenanteil 1/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Credits für interkulturelle Kompetenzen 2/2 Punkten
Internationale Ausrichtung des Studiengangs 4/12 Punkten

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Dreimonatiger Wechsel zwischen Hochschulphasen und direktem Praxiseinsatz; neben der Vermittlung von betriebswirtschaftlichem Know-how werden vor allem alle relevanten Aspekten des modernen Logistikmanagements vermittelt; in den Praxisphasen wird das theoretische Wissen direkt auf konkrete Projekte angewendet und wissenschaftlich beleuchtet; englischsprachige Module und die Möglichkeit, einen Auslandsaufenthalt zu integrieren ermöglichen internationale Erfahrungen; Soft Skills und IT-Kenntnisse werden vermittelt; alle Lehrverantaltungen in kleinen Gruppen (25 Studierende).
  • Instrumente der Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen und Elemente der institutionellen Verzahnung im Dualen Studium
    Praxispartner vertreten in Gremien zur Qualitätssicherung, Gremien auf Hochschulebene, Gremien auf Studiengangsebene; 100% Praxispartneranteil in den Gremien, Praxispartner sind in den Gremien stimmberechtigt, Mitwirkung des Praxispartners in der Lehre vorgesehen
  • Dualer Studienverlauf: Betreuung Lernorte
    Lernort Hochschule Fulda: Studierende werden in Kleingruppen betreut und haben eigene Ansprechpartner an der Hochschule. Lernort Praxis: Die Studierenden arbeiten in den dreimonatigen Praxisphasen an praktischen Fragestellungen, erarbeiten dazu eine Hausarbeit und eine Präsentation und stellen diese dann in der darauffolgenden Theoriephase an der Hochschule vor. Diese Praxisarbeiten werden sowohl vonseiten der Unternehmen unterstützt, als auch von Lehrenden betreut.
  • Dualer Studienverlauf: Branchen
    Logistikdienstleister, Handel, Industrie (verarbeitendes Gewerbe)
  • Außercurriculare Angebote
    Teambuilding-Workshops für Studienanfänger; Regelmäßige Exkursionsangebote (z.B. HOLM Logistikkongress, BVL Logistikkongress, Hannover Messe); Praxismentoring (Beratungsangebote durch Praxisreferentin); Vortragsreihen des Fördervereins und eine Vortragsreihe zum Unternehmensrecht mit vielen Praxispartnern; Jährliche Tagung "Tag dder Logistik" an der Hochschule Fulda; Karriereberatung (Selbsteinschätzungstraining, Bewerbertraining, Assessment-Center-Training).

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren