1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. HS Fulda
  6. Fachbereich Wirtschaft
  7. General Management (MBA)
Ranking wählen
BWL, Studiengang

General Management (MBA) Fachbereich Wirtschaft - HS Fulda


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs
Regelstudienzeit 5 Semester
Credits insgesamt 90
Interdisziplinarität keine Angabe
Praxiselemente im Studiengang
Schlüsselkompetenzen

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden im Aufbau
Studienanfänger:innen pro Jahr im Aufbau
Absolvent:innen pro Jahr keine Angaben
Abschlüsse in angemessener Zeit keine Angaben
Geschlechterverhältnis

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender keine Angabe
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch; Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein
Internationale Ausrichtung: Auslandsaufenthalte
Internationale Ausrichtung: Studierendenmobilität
Internationale Ausrichtung: Fremdsprachenanteil
Internationale Ausrichtung: Credits für interkulturelle Kompetenzen
Internationale Ausrichtung des Studiengangs Studiengang im Aufbau

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der erste weiterbildende Studiengang an der HS Fulda fokussiert auf Führungskräfte und Führungsnachwuchskräfte vorwiegend aus dem technischen Bereich mit einem zumeist regionalen und mittelständischen Hintergrund. Vermittlung von Fach- und Führungskompetenzen im Bereich des allgemeinen Managements, nachhaltige Entwicklung der Führungspersönlichkeit und Erhöhung der interkulturellen Kompetenzen der Studierenden ist im Curriculum verankert. Alle Lehrveranstaltungen finden in kleinen Gruppen (25 Studierende) statt. Der Studiengang kombiniert als erster am Fachbereich Präsenz- und Online-Lehre.
  • Fachliche Schwerpunkte
    Der weiterbildende Studiengang hat zum Ziel, Inhalte, Konzepte, Methoden und Instrumente der Führung in mittelständisch geprägten Unternehmen zu vermitteln und damit den Studierenden (vorwiegend keine BWLer) das Rüstzeug für die Bewältigung von Führungs- und Managementaufgaben mit auf den Weg zu geben. Das Studium bietet eine breite Qualifikation bei einer Spezialisierung in Unternehmensführung.
  • Außercurriculare Angebote
    Networking Events in den Präsenzphasen; Vortragsreihen des Fördervereins und eine Vortragsreihe zum Unternehmensrecht mit vielen Praxispartnern; Karriereberatung (Selbsteinschätzungstraining, Bewerbertraining, Assessment-Center-Training).

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren